KI vs. Automatisierung: Die wichtigsten Unterschiede zwischen KI und Automatisierung

KI vs. Automatisierung: Die wichtigsten Unterschiede zwischen KI und Automatisierung
27. Mai 2025
7
min lesen
Geschrieben von
Huseyn
Ein Newsletter, der Ihnen beim Ihrem Wachstum hilft
Wie nutzen Teams wie Ihres ihre Zeit und Ressourcen optimal? Wie schaffen sie es, ihre Kunden zu begeistern? Nehmen Sie an “Der Talk” teil und finden Sie es heraus.
Trengo in Aktion sehen
Umfassende Integrationen
Einfache Konfiguration
Skalierbare Preisstruktur
Mehr erfahren

Künstliche Intelligenz und Automatisierung werden in Gesprächen über Technologie oft gemeinsam erwähnt, aber sie sind nicht dasselbe. Während beide die Art und Weise, wie Unternehmen arbeiten, verändern, spielt jede von ihnen eine einzigartige Rolle bei der Rationalisierung von Prozessen und der Steigerung der Produktivität.

Bei der Automatisierung werden in der Regel Software oder Maschinen eingesetzt, um sich wiederholende, regelbasierte Aufgaben zu erledigen - zum Beispiel das automatische Sortieren von E-Mails oder die Bearbeitung von Rechnungen. Bei der künstlichen Intelligenz geht es dagegen darum, Systeme zu schaffen, die lernen, sich anpassen und Entscheidungen treffen können, z. B. Muster im Kundenverhalten erkennen oder personalisierte Empfehlungen geben.

Da Unternehmen nach Möglichkeiten suchen, intelligenter und effizienter zu arbeiten, ist es wichtig, die Unterschiede zwischen KI und Automatisierung zu verstehen. In diesem Artikel erfährst du, was diese beiden Konzepte voneinander unterscheidet, wie sie in der Praxis angewendet werden und welche Vorteile sie bieten.

Automatisierung vs. KI: Was unterscheidet sie voneinander?

Obwohl Automatisierung und KI eng miteinander verknüpft sind, bringen sie jeweils etwas anderes mit. Die Hauptunterschiede zwischen Automatisierung und KI liegen darin, wie sie Aufgaben erledigen und sich an neue Situationen anpassen.

  • Aufgabenausführung: Die Automatisierung ist darauf ausgelegt, eine Reihe von Regeln zu befolgen und sich wiederholende Aufgaben jedes Mal auf genau dieselbe Weise auszuführen. Sie trifft keine eigenen Entscheidungen - alles, was sie tut, basiert auf Anweisungen, die von Menschen gegeben werden. Im Gegensatz dazu kann KI Informationen analysieren, Entscheidungen treffen und sogar Probleme lösen, ohne dass sie Schritt für Schritt angeleitet werden muss.
  • Die Fähigkeit, sich anzupassen: KI zeichnet sich dadurch aus, dass sie aus Erfahrungen lernen kann. Je mehr Daten sie verarbeitet, desto besser wird sie, und das oft mit wenig oder gar keinem menschlichen Input. Die Automatisierung ändert sich jedoch nur, wenn jemand ihre Programmierung aktualisiert.

Trotz dieser Unterschiede ist es leicht zu verstehen, warum Automatisierung und KI eine häufige Debatte sind. Beide zielen darauf ab, Zeit zu sparen und manuelle Arbeit zu reduzieren, und sie werden in modernen Tools oft kombiniert. Wenn zum Beispiel KI zur Automatisierung hinzugefügt wird, können die Systeme nicht nur Aufgaben erledigen, sondern auch intelligente Entscheidungen treffen und sich mit der Zeit verbessern. Diese Mischung aus KI und Automatisierung wird immer häufiger eingesetzt, da Unternehmen nach Möglichkeiten suchen, effizienter zu arbeiten.

Um wirklich zu verstehen, wie beide funktionieren und wo die Unterschiede liegen, müssen wir tiefer gehen und herausfinden, was KI und Automatisierung eigentlich sind.

Was ist künstliche Intelligenz?

Bei künstlicher Intelligenz (KI) geht es darum, Computersysteme in die Lage zu versetzen, Aufgaben auszuführen, die normalerweise menschliche Intelligenz erfordern. Im Gegensatz zu herkömmlicher Automatisierung, die einfach nur festgelegten Anweisungen folgt, kann KI aus Datenmustern und früheren Erfahrungen lernen, sodass sie komplexere Aufgaben bewältigen und sich im Laufe der Zeit selbständig verbessern kann. Jüngste Studien zeigen, dass KI das Potenzial hat, eine Vielzahl von Arbeitsplätzen zu verändern, indem sie Aufgaben übernimmt, die weit über eine einfache Automatisierung hinausgehen.

Frühere Formen der KI basierten hauptsächlich auf festen Regeln und Anweisungen, aber die heutige KI ist viel fortschrittlicher. Moderne Systeme können logisch denken, natürliche Sprache verstehen und sogar Bilder oder Töne interpretieren, was sie sehr vielseitig macht.

Einige gängige Ansätze zur Entwicklung von KI sind:

  • Maschinelles Lernen: Algorithmen und Daten nutzen, um die Leistung automatisch zu verbessern
  • Deep Learning: Training künstlicher neuronaler Netze mit großen Datenmengen für fortschrittliche Mustererkennung
  • Expertensysteme: Das menschliche Fachwissen in Form von Regeln und Logik erfassen
  • Robotik: Die Kombination von KI mit Maschinen, um physische Aktionen auszuführen
  • Natürliche Sprachverarbeitung (NLP) und Computer Vision: Verstehen und Analysieren von Text, Sprache und visuellen Informationen

Mit diesen Fähigkeiten verändert KI die Art und Weise, wie wir arbeiten, kommunizieren und Probleme in vielen Branchen lösen.

Was ist Automatisierung?

Automatisierung ist der Einsatz von Technologie - ob Hardware, Software oder Algorithmen - zur Erledigung von Aufgaben, die wenig oder gar keine menschliche Beteiligung erfordern.

Es gibt verschiedene Arten der Automatisierung. Die regelbasierte Automatisierung folgt einer Reihe von vordefinierten Schritten und Regeln, um Dinge zu erledigen, und ist daher ideal für sich wiederholende und vorhersehbare Aufgaben. Intelligente Automatisierung hingegen bringt Elemente des maschinellen Lernens und der künstlichen Intelligenz ein und ermöglicht es den Systemen, Entscheidungen zu treffen, sich anzupassen und komplexere Situationen selbstständig zu bewältigen.

Die Bandbreite der Aufgaben, die automatisiert werden können, ist groß. Es kann so einfach sein wie das Versenden von automatischen Antworten auf Kunden-E-Mails oder so fortschrittlich wie die Verwaltung des gesamten Workflows eines Kundenbeziehungsmanagementsystems (CRM).

Die Automatisierung hat tiefe Wurzeln in der Geschichte. Frühe Beispiele gehen auf die industrielle Revolution zurück, als Erfindungen wie die Dampfmaschine und der Webstuhl die Industrie veränderten, indem sie die manuelle Arbeit reduzierten. Diese Durchbrüche legten den Grundstein für die automatisierten Prozesse, auf die wir uns heute in den Bereichen Transport, Kommunikation und Produktion verlassen.

Im Laufe der Jahre hat sich die Automatisierung von einfachen regelbasierten Systemen zu den neuesten Fortschritten im maschinellen Lernen und der KI entwickelt. Jetzt, mit dem Aufkommen der agentenbasierten KI, wird die Automatisierung noch leistungsfähiger und ermöglicht es Systemen, natürliche Sprache zu verstehen, selbstständig zu handeln und Aufgaben zu übernehmen, die früher menschliches Urteilsvermögen erforderten.

KI in der Automatisierung: Wie sie funktioniert

KI und Automatisierung sind leistungsstarke Kombinationen, die die Stärken des jeweils anderen noch verstärken. Während die Automatisierung routinemäßige, sich wiederholende Aufgaben übernimmt - wie z.B. das Verschieben von Daten von einem System in ein anderes - kann KI diese Daten interpretieren, analysieren und auf dieser Grundlage Entscheidungen treffen. Diese Partnerschaft ermöglicht es Unternehmen, über die einfache Automatisierung von Aufgaben hinauszugehen und komplexere Herausforderungen ohne zusätzlichen manuellen Aufwand zu bewältigen.

Um zu sehen, wie das in der Praxis funktioniert, ist es hilfreich, einige der wichtigsten Arten von KI zu untersuchen, die in der Automatisierung eingesetzt werden:

Arten von KI in der Automatisierung

Maschinelles Lernen (ML): Verbessert Systeme, indem es aus Daten lernt und so bessere Vorhersagen und intelligentere Entscheidungen ermöglicht, wie z.B. die Vorhersage von Wartungsbedarf oder die Optimierung von Produktionsplänen.

Natürliche Sprachverarbeitung (NLP): Unterstützt Chatbots und virtuelle Assistenten, damit sie Kundenanfragen in Alltagssprache verstehen und beantworten können.

Optische Zeichenerkennung (OCR): Wandelt Bilder von gedrucktem oder handgeschriebenem Text in digitale Daten um, was die Bearbeitung von Dokumenten und die Datenextraktion erheblich beschleunigt.

Computer Vision: Ermöglicht es Maschinen, visuelle Informationen zu "sehen" und zu interpretieren, was für Qualitätskontrollen in der Produktion oder die automatische Überwachung von Sicherheitssystemen nützlich ist.

Robotik: Kombiniert KI mit physischen Maschinen, um komplexe Aufgaben in Fabriken, Lagern oder gefährlichen Umgebungen zu erledigen.

Expertensysteme: Sie ahmen die Entscheidungsfähigkeit menschlicher Spezialisten nach und helfen bei der Diagnose und Fehlersuche in Bereichen wie dem Gesundheitswesen oder der IT.

Prädiktive Analytik: Nutzt Daten und Algorithmen, um Trends und Ergebnisse vorherzusagen und unterstützt so eine intelligentere Logistik und Bestandsverwaltung.

Spracherkennung: Übersetzt gesprochene Sprache in Text und vereinfacht so automatische Telefonsysteme und sprachgesteuerte Dienste.

Beispiel für KI und Automatisierung

Stell dir vor, ein Unternehmen mit einem vielbeschäftigten Kundendienstzentrum erhält täglich Tausende von E-Mails. Das manuelle Sortieren und Beantworten jeder einzelnen Nachricht würde mehr Ressourcen in Anspruch nehmen, als dem Team zur Verfügung stehen.

Durch die Automatisierung der E-Mail-Sortierung kann das Unternehmen Nachrichten schnell anhand von Schlüsselwörtern ordnen und sie den richtigen Teammitgliedern zuweisen. Das beschleunigt die Dinge, aber die Kunden erhalten nicht immer sofort eine Antwort.

Hier kommt die KI ins Spiel. Durch die Verarbeitung natürlicher Sprache kann das System die Absicht hinter jeder E-Mail verstehen und eine sofortige, relevante Antwort senden. Dadurch wird nicht nur die Kundenzufriedenheit verbessert, sondern auch das Personal entlastet, das sich auf komplexere Probleme konzentrieren kann.

Auf diese Weise arbeiten KI und Automatisierung zusammen, um intelligentere und effizientere Lösungen für die Herausforderungen des Geschäftsalltags zu schaffen.

Anwendungsfälle für KI-gestützte Automatisierungstools

KI-gestützte Automatisierung verändert die Arbeitsweise von Unternehmen in allen Abteilungen und hilft Teams, effizienter zu arbeiten, bessere Entscheidungen zu treffen und bessere Kundenerfahrungen zu machen. Hier erfährst du, wie sich intelligente Automatisierung auf Personalwesen, Technik und Kundenservice auswirkt.

Humanressourcen

KI-gesteuerte Automatisierungstools rationalisieren die HR-Prozesse und ermöglichen es den Teams, sich auf die Menschen zu konzentrieren, anstatt auf den Papierkram. Mit Funktionen wie der automatischen Planung von Vorstellungsgesprächen, der Erstellung von Stellenausschreibungen und der Überprüfung von Bewerbern können Personalverantwortliche bei der Einstellung und beim Onboarding viel Zeit sparen. KI kann auch Mitarbeiterdaten analysieren, um personalisierte Onboarding-Prozesse zu empfehlen, die Gehaltsabrechnung zu verwalten und sogar die Stimmung der Mitarbeiter zu erfassen, um Engagement-Strategien zu unterstützen. Durch die Automatisierung sich wiederholender Aufgaben können HR-Teams als echte Talentberater agieren und mehr Zeit für den Aufbau einer starken Unternehmenskultur aufwenden.

Technik

Im Ingenieurwesen helfen KI-gestützte Automatisierungstools den Teams, komplexe Projekte zu verwalten, technische Unterlagen zu analysieren und Arbeitsabläufe zu optimieren. KI kann technische Zeichnungen schnell interpretieren, kritische Details hervorheben und Simulationen und Analysen automatisieren, was die Designvalidierung beschleunigt und den manuellen Aufwand reduziert. Einheitliche Such- und Workflow-Integrationstools ermöglichen es Ingenieuren, Spezifikationen und Unterlagen sofort zu finden, während KI-gesteuerte Projektmanagement-Plattformen dafür sorgen, dass die Teams aufeinander abgestimmt und produktiv sind. Dank dieser Fortschritte können sich die Ingenieure auf Innovationen konzentrieren, anstatt sich mit Routineaufgaben zu beschäftigen.

Kundenbetreuung

KI-gestützte Automatisierung verändert den Kundenservice und ermöglicht es den Teams, schnelleren und persönlicheren Support zu leisten. Chatbots und virtuelle Assistenten können gängige Anfragen rund um die Uhr bearbeiten, während KI-gesteuerte Ticketingsysteme Anfragen automatisch an die richtigen Agenten weiterleiten und sogar Routineprobleme ohne menschliches Eingreifen lösen. Tools zur Stimmungsanalyse helfen den Teams, die Emotionen der Kunden zu verstehen und die Antworten darauf abzustimmen, und Predictive Analytics unterstützen den proaktiven Service, indem sie Trends erkennen, bevor sie zu Problemen werden. So erhalten die Kunden sofortige Antworten, und die Support-Teams können sich intensiver mit komplexen Fällen befassen.

Diese Beispiele zeigen, wie KI-gestützte Automatisierung die Geschäftsabläufe umgestaltet und es den Teams erleichtert, intelligenter zu arbeiten, schneller zu reagieren und in allen Abteilungen bessere Ergebnisse zu erzielen.

Bring KI-gestützte Automatisierung in dein Unternehmen mit Trengo

Die Wahl der richtigen KI-Automatisierungslösung kann einen echten Unterschied für dein Unternehmen ausmachen: Sie steigert die Effizienz, senkt die Kosten und gibt deinen Teams die Flexibilität, sich schnell an Veränderungen anzupassen. Bei den vielen Optionen auf dem Markt ist es wichtig, ein Tool zu finden, das nicht nur beeindruckend aussieht, sondern auch wirklich zu deinen Arbeitsabläufen passt und deine langfristigen Ziele unterstützt.

Die KI-gestützte Automatisierungsplattform von Trengo wurde entwickelt, damit dein Unternehmen intelligenter und nicht härter arbeiten kann. Unsere Lösung geht über eine einfache Automatisierung hinaus und nutzt fortschrittliche KI, um Entscheidungen zu treffen, Maßnahmen zu ergreifen und sich kontinuierlich zu verbessern - ohne ständige manuelle Eingaben. Das bedeutet, dass du die Abläufe in allen Abteilungen optimieren kannst, vom Kundenservice über die Personalabteilung bis hin zu IT und Finanzen, und das alles bei müheloser Skalierung, wenn dein Unternehmen wächst.

Mit Trengo profitierst du von:

  • Höhere Produktivität, da KI sich wiederholende Aufgaben übernimmt und dein Team für wertvollere Aufgaben freisetzt
  • Schnellere, datengestützte Entscheidungsfindung dank Echtzeit-Analysen und vorausschauender Erkenntnisse
  • Senkung der Betriebskosten durch Automatisierung von Routineprozessen und Minimierung von Fehlern
  • Bessere Kundenerfahrungen durch personalisierten, sofortigen Support

Bist du bereit zu sehen, wie Trengo deine Abläufe verändern kann? Buche noch heute eine kostenlose Demo oder melde dich kostenlos an, um den Unterschied zu erleben, den die KI-gestützte Automatisierung für dein Unternehmen machen kann.

Interessiert an einem Gespräch?

Lassen Sie Ihr Geschäft durch Kundentreue wachsen. Vereinen Sie alle Ihre Kontakte auf einer einzigen Plattform, um bei jedem Schritt Begeisterung zu erzeugen.