Was ist AIOps? Erklärung + AIOps Anwendungsfälle & Beispiele

Was ist AIOps? Erklärung + AIOps Anwendungsfälle & Beispiele
Jun 9, 2025
13
min lesen
Geschrieben von
Huseyn
Ein Newsletter, der Ihnen beim Ihrem Wachstum hilft
Wie nutzen Teams wie Ihres ihre Zeit und Ressourcen optimal? Wie schaffen sie es, ihre Kunden zu begeistern? Nehmen Sie an “Der Talk” teil und finden Sie es heraus.
Trengo in Aktion sehen
Umfassende Integrationen
Einfache Konfiguration
Skalierbare Preisstruktur
Mehr erfahren

Dieses Leitprinzip definiert AIOps, bei dem künstliche Intelligenz die Routineüberwachung und die Reaktion auf Störungen übernimmt, damit sich dein IT-Team auf strategische Innovationen konzentrieren kann. Da Unternehmen komplexe, datengesteuerte Umgebungen verwalten, können herkömmliche Methoden zur Fehlerbehebung nicht mehr mithalten. Laut Gartner erreichte der AIOps-Markt im Jahr 2024 ein Volumen von 1,5 Milliarden USD und wird bis 2025 mit einer durchschnittlichen Wachstumsrate von 15 % wachsen.

In diesem Beitrag beantworten wir die Frage, was AIOps ist, und zeigen, wie es Alarme automatisch in verwertbare Erkenntnisse umwandelt, Ursachen in Sekundenschnelle aufdeckt und sogar Probleme vorhersieht und behebt, bevor sie sich auf die Nutzer auswirken.

Du wirst praktische AIOps-Anwendungsfälle sehen, die Vorteile von AIOps kennenlernen und erfahren, wie AIOps die Lösungszeiten für Vorfälle um bis zu 90 % verkürzen, die Betriebskosten senken und deinem Team den Rücken freihalten kann, um echten Geschäftswert zu schaffen.

Aber lass uns erst einmal zu den Grundlagen kommen.

Was ist AIOps und warum ist es wichtig?

AIOps, oder Artificial Intelligence for IT Operations, ist ein Prozess, der künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen nutzt, um Protokolle, Metriken und Ereignisse aus allen Bereichen einer IT-Umgebung zu sammeln. Es erkennt dann merkwürdiges Verhalten, warnt dich, bevor die Probleme ernst werden, und erledigt routinemäßige Reparaturen selbständig. Durch die Verringerung von Fehlalarmen und die Beschleunigung echter Reparaturen sorgt es dafür, dass die Dienste reibungslos laufen und sich die Teams auf Verbesserungen konzentrieren können, anstatt sich ständig mit der Brandbekämpfung zu beschäftigen.

AIOps ist für Unternehmen wichtig, weil es IT-Teams dabei hilft, Probleme frühzeitig zu erkennen und Dienste am Laufen zu halten. In einer Umfrage von Riverbed gaben 94 % der Unternehmen an, dass AIOps bei der Verwaltung von Netzwerken und Cloud-Diensten oberste Priorität hat.

Der AIOps-Markt wuchs von 8,91 Mrd. USD im Jahr 2024 auf 11,16 Mrd. USD im Jahr 2025, ein Sprung von 25% in einem Jahr. Durch den Einsatz von KI zur Verknüpfung von Alarmen und Protokollen kann die durchschnittliche Zeit bis zur Reparatur um etwa 15 % verkürzt werden. Durch eine intelligentere Gruppierung von Warnmeldungen und automatisierte Korrekturen werden auch größere Zwischenfälle um mehr als die Hälfte reduziert. Dank dieser Verbesserungen können die Teams aufhören, Warnungen nachzujagen. Sie können ihre Zeit für Strategien und neue Projekte nutzen.

Komponenten von AIOps 

Um AIOps effektiv zu integrieren, müssen IT-Teams die Bausteine verstehen. Jede Komponente spielt eine bestimmte Rolle beim Sammeln von Daten, bei der Gewinnung von Erkenntnissen und bei der Automatisierung von Reaktionen, daher ist es besonders wichtig, sie zu verstehen. Wenn du diese Komponenten gut kennst, kann dein Unternehmen das Rauschen reduzieren, die Fehlersuche beschleunigen und Experten für strategische Aufgaben freisetzen.

Datenaggregation und -analytik

Diese Komponente sammelt Protokolle, Metriken, Ereignisse und Warnungen von Servern, Anwendungen, Netzwerken, Cloud-Plattformen und Drittanbieter-Tools in Echtzeit. Die Analyse-Engines verarbeiten diese Daten, um Trends wie eine steigende CPU-Auslastung oder ungewöhnliche Fehlerraten zu erkennen, den Kapazitätsbedarf zu prognostizieren und Abweichungen vom normalen Verhalten aufzuzeigen, bevor sie zu kritischen Vorfällen werden.

Maschinelles Lernen

Modelle für maschinelles Lernen setzen auf den aggregierten Daten auf und lernen, wie "normal" in deiner Umgebung aussieht. Durch die Anwendung von Techniken wie überwachter Anomalieerkennung und unüberwachtem Clustering erkennen sie subtile Probleme, gruppieren zusammenhängende Ereignisse und sagen sogar zukünftige Ausfälle voraus, sodass du die zugrunde liegenden Probleme angehen kannst, anstatt nur die Symptome zu behandeln.

Algorithmen

Algorithmen kodieren die Betriebslogik und die bewährten IT-Verfahren deines Unternehmens in der AIOps-Plattform. Sie nutzen Geschäftsregeln und vordefinierte Schwellenwerte, die im Laufe der Zeit durch maschinelles Lernen verfeinert werden, um Alarme zu priorisieren, Vorfälle an die richtigen Teams weiterzuleiten und die Systemeinstellungen automatisch anzupassen, um sicherzustellen, dass die Reaktionen konsistent und im Einklang mit deinen Richtlinien sind.

Automatisierung & Orchestrierung

Sobald ein Problem erkannt oder vorhergesagt wird, führt diese Komponente automatisierte Workflows aus, die Dienste neu starten, Cloud-Ressourcen skalieren, Tickets öffnen oder Techniker auf Abruf benachrichtigen können. Die Orchestrierung verknüpft diese Aktionen in der richtigen Reihenfolge und mit eingebauten Leitplanken, so dass jeder Schritt deinen Compliance- und Change-Management-Anforderungen entspricht.

Visualisierung

Alle Erkenntnisse und Aktivitäten fließen in Dashboards und Berichte ein, die den Teams einen klaren Echtzeit-Überblick über den Systemzustand geben. Visualisierungen heben wichtige Kennzahlen, Zeitpläne für Vorfälle und Ressourcenengpässe hervor und ermöglichen es dir, von übergeordneten Zusammenfassungen bis zu bestimmten Ereignissen vorzudringen, um sowohl im Routinebetrieb als auch bei größeren Vorfällen schneller Entscheidungen treffen zu können.

Wie funktioniert AIOps?

AIOps führt alle ITOps-Daten, -Teams und -Tools in einer einheitlichen Big Data-Plattform zusammen. Sie sammelt und verarbeitet verschiedene Datentypen, sodass Analysen und maschinelles Lernen echte Probleme erkennen, Lösungen vorschlagen und automatisierte Maßnahmen einleiten können.

1. Datenaggregation und -analytik

Diese Komponente sammelt Protokolle, Metriken, Ereignisse und Warnungen von Servern, Anwendungen, Netzwerken, Cloud-Plattformen und Drittanbieter-Tools in Echtzeit. Die Analyse-Engines verarbeiten diese Daten, um Trends wie eine steigende CPU-Auslastung oder ungewöhnliche Fehlerraten zu erkennen, den Kapazitätsbedarf zu prognostizieren und Abweichungen vom normalen Verhalten aufzuzeigen, bevor sie zu kritischen Vorfällen werden.

Zunächst nimmt AIOps siloartige ITOps-Daten in ein skalierbares Big-Data-System auf. Dies beinhaltet:

  • Historische Leistungs- und Ereignisdaten: Frühere Kennzahlen und Ereignisse helfen dabei, eine normale Ausgangsbasis zu schaffen.
  • Betriebsereignisse in Echtzeit: Live-Warnungen und -Ereignisse liefern sofortige Einblicke.
  • Systemprotokolle und Metriken: Logs von Servern und Anwendungen sowie CPU-, Speicher- und andere Metriken.
  • Netzwerkdaten, einschließlich Datenpakete: Verkehrsmuster und Details auf Paketebene geben Aufschluss über Konnektivitätsprobleme.
  • Vorfallbezogene Daten und Ticketing: Frühere und aktuelle Aufzeichnungen über Vorfälle geben Aufschluss darüber, wie Probleme gelöst wurden.
  • Daten zum Anwendungsbedarf: Nutzungstrends und Lastinformationen zeigen, wann die Nachfrage steigt oder sinkt.
  • Infrastrukturdaten: Details über Hardware, virtuelle Maschinen, Container und Cloud-Ressourcen.

Durch die Zentralisierung all dieser Informationen kann dein Team blinde Flecken vermeiden und sicherstellen, dass die Analysen vollständig sichtbar sind.

2. Fokussierte Analyse und Trennung von Signal und Rauschen

Sobald sich die Daten auf der Plattform befinden, führt AIOps gezielte Analysen und ML-Techniken aus, um:

  • Trenne wichtige Alarme vom Rauschen: Es scannt die aggregierten Daten, um abnormale Ereignisse (Signale) von Routineschwankungen (Rauschen) zu unterscheiden. Diese Filterung reduziert die Alarmmüdigkeit.
  • Erkenne Datenmuster: Durch den Vergleich von Echtzeitereignissen mit historischen Basisdaten werden Muster erkannt, die auf potenzielle Probleme hinweisen.

3. Identifizierung der Grundursache und Lösungsvorschläge

Nach der Isolierung signifikanter Ereignisse korreliert AIOps diese in verschiedenen Umgebungen:

  • Korrelation über Datentypen hinweg: Es gleicht abnormale Ereignisse mit zugehörigen Protokollen, Metriken oder Netzwerkdetails ab, um die Ursachen zu finden.
  • Abhilfemaßnahmen vorschlagen: Auf der Grundlage vergangener Vorfälle und erlernter Muster schlägt es mögliche Abhilfemaßnahmen oder nächste Schritte vor (z. B. die Anpassung einer Konfiguration oder die Skalierung einer Ressource).

4. Automatisierte und proaktive Antworten

Wenn du die Ursachen und Lösungen kennst, automatisiert AIOps die Reaktionsabläufe:

  • Meldungsweiterleitung und Teamzuweisung: Es leitet Warnungen und Empfehlungen an das richtige IT-Team weiter und stellt möglicherweise eine Reaktionsgruppe auf der Grundlage des Problemtyps zusammen.
  • Automatische Systemaktionen: Wenn es konfiguriert ist, löst es automatische Korrekturen aus, wie z. B. den Neustart von Diensten, die Bereitstellung von Kapazität oder die Anpassung der Konfiguration, oft bevor die Nutzer/innen Probleme bemerken.
  • Lösung in Echtzeit: Indem du sofort auf ML-Einsichten reagierst, werden Ausfallzeiten und manueller Aufwand reduziert.

5. Kontinuierliches Lernen und Anpassung

AIOps-Plattformen verfolgen Veränderungen in deinen Systemen im Laufe der Zeit, wie z.B. neue Server, Software-Updates oder Verschiebungen im Datenverkehr, und sie aktualisieren ihre Modelle entsprechend:

  • Modellumschulung: Wenn DevOps-Teams Infrastrukturen hinzufügen oder neu konfigurieren, werden die Modelle aktualisiert, um das neue normale Verhalten zu verstehen.
  • Einbindung von Feedback: Nach jedem Vorfall oder jeder automatisierten Aktion erfasst die Plattform die Ergebnisse und verfeinert ihre Analysen, um Fehlalarme zu reduzieren und zukünftige Empfehlungen zu verbessern.
  • Verbesserung im Laufe der Zeit: Dieser kontinuierliche Zyklus stellt sicher, dass AIOps neue Szenarien effektiver handhabt und sich an veränderte Arbeitslasten oder Architekturen anpasst.

Vorteile der Integration von AIOps in deine Arbeitsabläufe

Wenn du AIOps in deine Arbeitsabläufe integrierst, kann dein Team Probleme frühzeitig erkennen und beheben, bevor sie zu einer Katastrophe werden. Hier sind die wichtigsten Vorteile:

Schnellere Korrekturen‍

AIOps sammelt Warnungen und Protokolle an einem Ort, hilft dir, das eigentliche Problem schnell zu erkennen und schlägt Korrekturen vor oder löst sie aus. Dein Team verbringt weniger Zeit mit der Suche nach Hinweisen und mehr Zeit mit der Behebung von Vorfällen, sodass sich die Dienste schneller erholen.

Niedrigere Kosten‍

AIOps erkennt Probleme automatisch und führt vordefinierte Reaktionsschritte aus. Es zeigt auch an, wenn Server oder Speicherplatz leer stehen oder knapp werden. Du kannst die Ressourcen anpassen, um Verschwendung zu vermeiden, Kosten zu senken und deinen Mitarbeitern die Möglichkeit zu geben, sich auf höherwertige Aufgaben zu konzentrieren.

Klare Sicht‍

AIOps kombiniert Daten aus verschiedenen Tools in einem einzigen Dashboard. Alle, von den Entwicklern über den Betrieb bis hin zur Sicherheit, sehen die gleichen Informationen. Kontextbezogene Warnmeldungen helfen deinem Team, Vorfälle reibungslos zu besprechen, schneller Entscheidungen zu treffen und doppelten Aufwand zu vermeiden.

Proaktive Erkennung‍

AIOps lernt im Laufe der Zeit normale Muster und erkennt subtile Warnzeichen wie steigende Fehlerraten oder Ressourcenverbrauch. Indem es dich frühzeitig alarmiert oder automatisch handelt, verhindert es viele Störungen, bevor die Kunden sie bemerken.

Kontinuierliches Lernen‍

Wenn sich deine Umgebung ändert, trainiert AIOps seine Modelle neu. Nach jedem Vorfall oder jeder automatisierten Reparatur wird aufgezeichnet, was funktioniert hat und was nicht. Durch dieses Feedback wird die Erkennung in Zukunft genauer, Fehlalarme werden reduziert und die Automatisierung wächst mit der Zeit.

Komplexität bewältigen‍

Moderne Setups umfassen Clouds, Container und viele Dienste, die riesige Datenmengen erzeugen. AIOps skaliert, um all diese Daten zu sammeln und zu analysieren, ohne dein Team zu überfordern. Es bildet Abhängigkeiten ab und wendet intelligente Automatisierung an, damit der Betrieb auch bei wachsenden Systemen überschaubar bleibt.

AIOps Anwendungsfälle für eine einheitliche Support-Plattform

Die Kunden von heute erwarten schnellen und zuverlässigen Support per E-Mail, Chat, Social Media und Messaging-Apps. Wenn du deinen Multi-Channel-Posteingang um AIOps erweiterst, kannst du Probleme erkennen und beheben, bevor sie sich auf die Nutzer auswirken. Trengo zeichnet sich in diesem Bereich aus. Die offenen APIs, der zentrale Posteingang und die eingebauten Automatisierungstools sind die perfekte Basis für eine AIOps-Strategie.

1. Intelligentes Störfallmanagement

Erkenne automatisch Serviceverlangsamungen oder Ausfälle auf der Trengo-Plattform. Eine AIOps-Engine erfasst kontinuierlich Anwendungsmetriken, Netzwerkprotokolle und Leistungsdaten von echten Nutzern und wendet dann Anomalieerkennung an, um Abweichungen vom normalen Verhalten zu erkennen.

Wenn die Fehlerraten steigen oder die Lieferzeiten für Nachrichten länger werden, generiert das System interne Warnungen und startet vordefinierte Workflows, wie z. B. das Senden von Benachrichtigungen an DevOps-Kanäle in Slack, das Öffnen von Jira-Tickets oder das Aufsetzen zusätzlicher Container, damit dein Team Probleme lösen kann, bevor Kunden sie melden.

2. Automatisierte Ursachenanalyse

Nutze KI, um Protokolle, Metriken und Warnungen über alle deine Systeme hinweg zu korrelieren und die wahre Ursache eines Problems zu finden. In der Trengo-Umgebung stellt die AIOps-Plattform Querverweise zwischen HTTP-Fehlerspitzen und kürzlichen Code-Implementierungen, Konfigurationsänderungen oder API-Ausfällen von Drittanbietern her.

Es erstellt dann eine nach Prioritäten geordnete Liste wahrscheinlicher Ursachen, wie z. B. Speichersättigung bei einem Webhook-Worker oder Zeitüberschreitungen bei der Authentifizierung mit der WhatsApp-API. Die Techniker können sofort auf diese Erkenntnisse reagieren und so die durchschnittliche Zeit bis zur Reparatur um bis zu 50 Prozent reduzieren.

3. Überwachung der Chatbot- und Posteingangsleistung

Verfolge Latenz- oder Fehlermuster in WhatsApp-Integrationen und Chatbot-Antworten, um automatisierte Kanäle reibungslos zu betreiben. Die AIOps-Schicht sammelt Telemetriedaten zu Antwortzeiten, Fehlercodes und Fallback-Ereignissen und analysiert dann die Trends im Laufe der Zeit.

Wenn "Service nicht verfügbar"-Fehler zunehmen oder die durchschnittlichen Wartezeiten in deinem gemeinsamen Posteingang Schwellenwerte überschreiten, empfiehlt das System gezielte Optimierungen wie die Anpassung der Gleichzeitigkeitsgrenzen, die Umleitung des Datenverkehrs in eine Backup-Region oder die Umschulung des natürlichsprachlichen Modells und berichtet über die daraus resultierenden Verbesserungen bei Durchsatz und Kundenzufriedenheit.

4. Einblicke in die Kundenbetreuung

Analysiere Muster aus Kundentickets und Supportprotokollen mithilfe der Verarbeitung natürlicher Sprache, um aufkommende Probleme zu erkennen. AIOps markiert und gruppiert ähnliche Tickets, erkennt Spitzen in Beschwerdekategorien und markiert Anomalien, wie z. B. eine plötzliche Welle von "Zahlungslink funktioniert nicht"-Meldungen.

Die Supportmanager erhalten automatische Zusammenfassungen mit Vorschlägen für die nächsten Schritte, sei es die Bereitstellung eines Hotfixes, die Aktualisierung der Statusseite oder die proaktive Kontaktaufnahme mit betroffenen Kunden, damit die Service-Level-Vereinbarungen eingehalten werden und das Vertrauen der Kunden erhalten bleibt.

3 erste Schritte zur Umsetzung von AIOps

Der Start einer AIOps-Initiative kann überwältigend erscheinen, aber wenn du den Prozess in klare, überschaubare Phasen unterteilst, wirst du erfolgreich sein.

Schritt #1: Klare Ziele und Erfolgskennzahlen definieren

Bevor du irgendwelche Daten oder Tools anfasst, solltest du dich darauf einigen, wie "Erfolg" aussieht. Willst du die mittlere Reparaturzeit (MTTR) um 50% reduzieren? Falsch-positive Alarme um 70 % reduzieren? Die Einhaltung von Chatbot-SLAs verbessern?

Dokumentiere 2 - 3 spezifische Ziele und die wichtigsten Leistungsindikatoren (KPIs), die du verfolgen wirst, wie z.B. Schwellenwerte für die Fehlerrate, Ticketvolumen, Lösungszeiten, und stelle sicher, dass alle Beteiligten aus DevOps, Support und IT zustimmen.

Schritt #2: Inventarisiere und zentralisiere deine Datenquellen

AIOps braucht vollständige Transparenz in deiner Umgebung. Erfasse alle Quellen von Protokollen, Metriken, Traces, Ereignissen und Alarmen, wie Server, Anwendungen, Netzwerkgeräte, Cloud-Dienste, APIs von Drittanbietern und Trengo selbst.

Baue dann deine Ingestion-Pipelines auf oder erweitere sie (über Agenten, Webhooks oder API-Konnektoren), damit all diese Daten in eine einzige, skalierbare Analyseplattform fließen. In dieser Phase solltest du dich auf die Breite und nicht auf die Tiefe konzentrieren: Eine durchgängige Abdeckung ist wichtiger als eine perfekte Normalisierung.

Schritt #3: Starte ein kleines, wirkungsvolles Pilotprojekt

Anstatt zu versuchen, alles auf einmal zu automatisieren, wähle einen Anwendungsfall aus. Zum Beispiel ein intelligentes Incident Management für deinen WhatsApp-Kanal oder eine automatisierte Ticketgruppierung für eine kritische Anwendung, und führe AIOps nur dafür ein.

Konfiguriere Regeln zur Erkennung von Anomalien, trainiere ein einfaches ML-Modell auf einem Monat historischer Daten und schließe ein oder zwei automatisierte Aktionen an (zum Beispiel das Öffnen eines DevOps-Tickets in Jira). Beobachte die Ergebnisse genau, sammle Feedback und arbeite daran. Dieser Pilotversuch wird deinen Ansatz validieren, den ROI nachweisen und den Anstoß für eine breitere Einführung von AIOps geben.

AIOps vs. DevOps

DevOps bringt Entwicklungs- und Betriebsteams zusammen, damit sie als eine Einheit arbeiten und Build-, Test- und Bereitstellungspipelines für schnellere und zuverlässigere Releases automatisieren. Durch die Behandlung der Infrastruktur als Code und den Einsatz gemeinsamer Tools für die Zusammenarbeit überwindet DevOps Silos und beschleunigt Feedbackschleifen, sodass Aktualisierungen schnell und ohne Qualitätseinbußen veröffentlicht werden können.

AIOps hingegen wendet KI und maschinelles Lernen auf die Betriebsdaten an, die erzeugt werden, sobald die Software läuft. Es erfasst Protokolle, Metriken, Ereignisse und Ticket-Informationen, um Anomalien frühzeitig zu erkennen, entsprechende Warnungen zu korrelieren und sogar Routinekorrekturen zu automatisieren, damit die Systeme reibungslos laufen.

Während DevOps sich darauf konzentriert, Software effizient zu erstellen und bereitzustellen, konzentriert sich AIOps auf die Aufrechterhaltung der Leistung und Stabilität in der Produktion.

Zusammen bilden sie einen kohärenten Ansatz:

  • DevOps bietet konsistente, schnelle Implementierungen und umfangreiche Überwachungsdaten
  • AIOps nutzt diese Daten, um Probleme zu erkennen, Reaktionen auszulösen und Erkenntnisse an die Entwicklungsteams weiterzugeben.

Diese Synergie ermöglicht es Unternehmen, schnell zu innovieren und gleichzeitig die Zuverlässigkeit des Systems zu erhalten.

Wesentliche Fähigkeiten von AIOps-Tools

Wenn du willst, dass deine AIOps-Plattform einen echten Mehrwert liefert, solltest du auf diese wesentlichen Funktionen achten:

Einheitliche Datenverarbeitung

Die Plattform muss Daten aus unterschiedlichen Quellen wie Servern, Anwendungen, Netzwerken, Cloud-Diensten und Tools von Drittanbietern aufnehmen und standardisieren, damit alle Informationen die gleiche Sprache sprechen. Diese Normalisierung bildet die Grundlage für zuverlässige Analysen.

Abbildung von Abhängigkeiten

Es ist wichtig zu verstehen, wie die verschiedenen Komponenten zusammenwirken. AIOps-Tools erstellen ein Live-Modell deines IT-Ökosystems, indem sie Workflows und Service-Abhängigkeiten nachverfolgen, um aufzuzeigen, wie ein Ereignis ein anderes auslösen kann.

Korrelation und Konsolidierung von Ereignissen

Durch die automatische Gruppierung verwandter Alarme und die Zusammenführung doppelter Ereignisse reduziert das System das Rauschen und vermeidet, dass Teams mit überflüssigen Benachrichtigungen überfordert werden. Diese Korrelation beruht sowohl auf regelbasierter Logik als auch auf adaptivem Lernen.

Telemetriegestützte Erkenntnisse

Die AIOps-Engine wird kontinuierlich mit Leistungsmetriken, Protokollen und Nutzungsdaten gespeist. Die Echtzeitüberwachung dieser Telemetriedaten ermöglicht es der Plattform, Abweichungen vom Normalbetrieb zu erkennen, potenzielle Probleme vorherzusagen und Frühwarnungen auszulösen.

Maschinelles Lernen und kontinuierliche Verfeinerung

Eingebaute KI-Modelle lernen aus jedem Vorfall und jeder Benutzeraktion. Sie erkennen subtile Muster, sagen Fehler voraus, bevor sie auftreten, und passen ihre Erkennungs- und Reaktionsstrategien im Laufe der Zeit an, um mit jedem Zyklus intelligentere und genauere Ergebnisse zu erzielen.

Letzte Worte

Unterm Strich wendet AIOps künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen auf den IT-Betrieb an, indem es riesige Datenmengen in Echtzeit erfasst und analysiert. Durch eine Kombination aus fortschrittlichen Analysen, maschinellen Lernmodellen und Orchestrierungsworkflows werden Anomalien erkannt, Serviceausfälle vorhergesagt und Abhilfemaßnahmen automatisiert.

Unternehmen in den Bereichen E-Commerce, Finanzen, Gesundheitswesen, Telekommunikation, Produktion, Logistik und anderen datengesteuerten Branchen können am meisten von AIOps profitieren, da sie oft komplexe, hochverfügbare Umgebungen betreiben, in denen schon Minuten der Ausfallzeit zu erheblichen Umsatzeinbußen oder Compliance-Risiken führen können.

Durch die Automatisierung von Routineüberwachungsaufgaben und die schnellere Gewinnung von Erkenntnissen ermöglicht AIOps den Teams, Vorfälle schneller zu beheben, die Systemzuverlässigkeit zu verbessern und die Ressourcenauslastung zu optimieren.

Wenn du AIOps mit einer Multi-Channel-Supportlösung wie Trengo integrierst, vervielfachen sich diese Vorteile. Echtzeitwarnungen werden direkt in den gemeinsamen Posteingang eingespeist, Tickets werden automatisch priorisiert und an die richtigen Teams weitergeleitet und proaktive Benachrichtigungen können an Kunden gesendet werden, noch bevor sie ein Problem bemerken.

Diese enge Integration kann deine betriebliche Effizienz leicht verdoppeln, den manuellen Arbeitsaufwand reduzieren und das Kundenerlebnis insgesamt verbessern. Da die IT-Landschaften immer größer und komplexer werden, wird die Kombination von AIOps mit Trengo von einem Wettbewerbsvorteil zu einem wesentlichen Bestandteil jeder modernen Supportstrategie.

Häufig gestellte Fragen (FAQs)

Was ist AIOps und wie funktioniert es im IT-Betrieb?

AIOps (Artificial Intelligence for IT Operations) nutzt KI, maschinelles Lernen (ML) und Big-Data-Analysen, um den IT-Betrieb zu automatisieren und zu optimieren. Es sammelt Daten aus verschiedenen Quellen - Server, Netzwerke, Anwendungen und Überwachungstools - und nutzt dann ML, um Anomalien zu erkennen, Probleme vorherzusagen und Reaktionen zu automatisieren. So können z. B. Warnmeldungen aus verschiedenen Systemen miteinander korreliert werden, um die Ursachen von Ausfallzeiten zu ermitteln oder wiederkehrende Probleme ohne menschliches Eingreifen automatisch zu lösen.

Was sind die wichtigsten Komponenten einer AIOps-Plattform?

Zu den wichtigsten Komponenten gehören:

  • Datenaggregation: Sammelt und vereinheitlicht Daten aus Protokollen, Metriken und Ereignissen in der gesamten IT-Infrastruktur.
  • Analytik durch maschinelles Lernen: Wendet Algorithmen zur Erkennung von Anomalien, zur Mustererkennung und für prädiktive Erkenntnisse an.
  • Automatisierung und Orchestrierung: Führt Reaktionen wie die Behebung von Vorfällen oder die Skalierung von Ressourcen aus.
  • Verarbeitung in Echtzeit: Analysiert Streaming-Daten, um Probleme sofort zu erkennen.
  • Visualisierung: Dashboards für die Leistungsüberwachung und umsetzbare Erkenntnisse.

Welche Unternehmen setzen AIOps erfolgreich ein?

Zu den führenden Anbietern gehören:

  • Alaska Airlines: Reduzierung der IT-Vorfälle um 80 % mithilfe von Predictive Analytics.
  • Vodafone: Automatisierte Ursachenanalyse, die die Lösungszeit um 65 % verkürzt.
  • Paychex: Verbesserte Systemzuverlässigkeit durch Anomalieerkennung.

Diese Unternehmen nutzen AIOps für einen proaktiven Betrieb und Kosteneffizienz.

Welche Tools oder Plattformen gelten als die besten für AIOps?

Zu den besten Lösungen gehören:

  • Splunk ITSI: Einheitliche Überwachung mit ML-gesteuerten Analysen.
  • Trengo: Kombiniert Omnichannel-Kundendaten mit KI-gesteuerter Automatisierung für durchgängige IT-/Kundenprozesse.
  • Moogsoft: Spezialisiert auf Lärmreduzierung und Korrelation von Vorfällen.
  • BigPanda: Ereigniskorrelation und automatisiertes Incident Management.

Trengo eignet sich hervorragend für Unternehmen, die integrierte AIOps für Kundensupport und IT benötigen.

Was ist der Unterschied zwischen AIOps und DevOps?

  • AIOps: Nutzt KI/ML, um den IT-Betrieb zu automatisieren (z. B. Erkennung von Anomalien, Reaktion auf Vorfälle). Konzentriert sich auf den Systemzustand und die Betriebszeit.
  • DevOps: Ein kultureller/organisatorischer Ansatz, der Entwicklungs- und Betriebsteams für eine schnellere Softwarebereitstellung zusammenführt. Setzt auf CI/CD-Pipelines.

Sie ergänzen sich gegenseitig - DevOps beschleunigt die Bereitstellung, während AIOps die Stabilität nach der Bereitstellung gewährleistet.

Wie führe ich AIOps in meiner Organisation ein?

Befolge diese Schritte:

  • Richte dich an den Unternehmenszielen aus: Priorisiere Anwendungsfälle wie die Reduzierung von Ausfallzeiten oder die Automatisierung von Warnmeldungen.
  • Integriere Datenquellen: Verbinde Logs, Metriken und Monitoring-Tools mit einer zentralen Plattform.
  • Beginne mit MVPs: Teste die Anomalieerkennung oder das automatische Ticketing, bevor du skalierst.
  • Stelle die Datenqualität sicher: Bereinige und validiere Dateneingaben für genaue ML-Ausgaben.

Teams schulen: Bilde IT-Mitarbeiter in der Interpretation von KI-Erkenntnissen und der Verwaltung automatisierter Workflows weiter.

Interessiert an einem Gespräch?

Lassen Sie Ihr Geschäft durch Kundentreue wachsen. Vereinen Sie alle Ihre Kontakte auf einer einzigen Plattform, um bei jedem Schritt Begeisterung zu erzeugen.