Automatisierung des Kundendienstes: Was ist das und wie funktioniert es?

Automatisierung des Kundendienstes: Was ist das und wie funktioniert es?
Mai 21, 2025
9
min lesen
Geschrieben von
Ein Newsletter, der Ihnen beim Ihrem Wachstum hilft
Wie nutzen Teams wie Ihres ihre Zeit und Ressourcen optimal? Wie schaffen sie es, ihre Kunden zu begeistern? Nehmen Sie an “Der Talk” teil und finden Sie es heraus.
Trengo in Aktion sehen
Umfassende Integrationen
Einfache Konfiguration
Skalierbare Preisstruktur
Mehr erfahren

Da Unternehmen wachsen und die Erwartungen der Kunden steigen, ist es wichtiger denn je, einen schnellen und zuverlässigen Support zu bieten. Deshalb erforschen viele Unternehmen die Automatisierung des Kundendienstes, um ihren Teams zu helfen, Gespräche effizienter zu führen, Reaktionszeiten zu verkürzen und die Servicequalität hoch zu halten.

Natürlich bringt die Automatisierung des Kundendienstes auch eine Reihe von Herausforderungen mit sich. Sie kann manchmal ein Gefühl der Distanz zwischen Marken und Kunden schaffen und ist nicht immer die Lösung für jede Situation, vor allem, wenn eine menschliche Note gefragt ist.

Der Schlüssel dazu ist die richtige Balance zwischen Automatisierung und persönlichem Kontakt. In diesem Artikel erklären wir, was Kundenservice-Automatisierung ist, wie sie funktioniert und wie du sie nutzen kannst, um einen effizienten und wirklich hilfreichen Kundenservice zu schaffen.

Was ist Kundenservice-Automatisierung?

Bei der Automatisierung des Kundenservice geht es um den Einsatz von Technologie zur Erledigung von Kundendienstaufgaben, für die sonst ein Mensch erforderlich wäre. Dazu gehören Tools wie Chatbots, künstliche Intelligenz und Selbstbedienungsportale, die Fragen beantworten, Anträge bearbeiten oder Anfragen weiterleiten - oft ohne dass ein menschlicher Mitarbeiter eingreifen muss.

Anstatt sich ausschließlich auf den traditionellen, von Agenten geleiteten Support zu verlassen, können Unternehmen mit automatisiertem Kundenservice rund um die Uhr Hilfe anbieten und ein größeres Volumen an Anfragen bewältigen, wenn sie wachsen. Automatisierte Systeme können häufige Fragen sofort beantworten, Kunden zu relevanten Informationen führen und sogar eingehende Probleme sortieren, damit sie vom richtigen Team bearbeitet werden.

Die Automatisierung von sich wiederholenden oder einfachen Aufgaben ermöglicht es den Kundendienstteams, sich auf komplexere Probleme zu konzentrieren und engere Beziehungen zu den Kunden aufzubauen. Kurz gesagt: Die Automatisierung des Kundendienstes trägt dazu bei, dass alle Beteiligten eine effizientere, skalierbarere und konsistentere Support-Erfahrung machen.

Die wichtigsten Vorteile der Automatisierung des Kundendienstes

Die Automatisierung des Kundendienstes ist für Unternehmen in vielerlei Hinsicht von Vorteil, denn sie hilft den Teams, besseren Support zu leisten und gleichzeitig Zeit und Ressourcen zu sparen.

Verbesserte Effizienz und Produktivität

Die Automatisierung des Kundendienstes rationalisiert sich wiederholende Aufgaben wie die Beantwortung allgemeiner Fragen oder die Weiterleitung von Tickets, so dass sich die Supportmitarbeiter auf komplexere oder sensiblere Probleme konzentrieren können. Das hilft den Teams nicht nur bei der Bewältigung eines größeren Anfragevolumens, sondern verringert auch das Risiko, dass Tickets durch die Maschen rutschen.

24/7 Unterstützung für Kunden

Automatisierte Systeme, wie Chatbots und virtuelle Assistenten, sind immer verfügbar. Das bedeutet, dass die Kunden jederzeit sofortige Antworten auf ihre Fragen erhalten, auch außerhalb der üblichen Geschäftszeiten. Dadurch steigt die Kundenzufriedenheit, weil die Hilfe immer nur einen Klick entfernt ist.

Schnellere Reaktions- und Lösungszeiten

Durch die sofortige Bearbeitung einfacher Anfragen beschleunigt die Automatisierung des Kundendienstes die Reaktions- und Lösungszeiten. Dies führt zu kürzeren Wartezeiten für die Kunden und verbessert wichtige Support-Kennzahlen wie die Lösung beim ersten Kontakt und die durchschnittliche Bearbeitungszeit.

Niedrigere Betriebskosten

Die Automatisierung von Routine-Supportaufgaben reduziert den Bedarf an großen Kundendienstteams und hilft Unternehmen, Kosten für Einstellungen, Schulungen und Personal zu sparen. Viele Unternehmen stellen nach der Einführung der Automatisierung erhebliche Kostensenkungen fest, während sie gleichzeitig einen hochwertigen Service aufrechterhalten.

Konsistente und genaue Unterstützung

Automatisierte Systeme folgen festgelegten Richtlinien und liefern jedes Mal zuverlässige, markengerechte Antworten. So wird sichergestellt, dass die Kunden einheitliche Informationen erhalten, was Vertrauen schafft und dazu beiträgt, einen einheitlichen Ton und eine einheitliche Stimme auf allen Kanälen zu wahren.

Skalierbarkeit, wenn dein Unternehmen wächst

Wenn die Nachfrage steigt, kann die Automatisierung des Kundendienstes mehr Interaktionen bewältigen, ohne dass zusätzliches Personal benötigt wird. Das macht es für Unternehmen einfacher, ihren Supportbetrieb zu skalieren und die Servicequalität auch in Stoßzeiten aufrechtzuerhalten.

Verbessertes Kundenerlebnis

Durch die Automatisierung von Routineaufgaben können die Supportmitarbeiter mehr Zeit für einen persönlichen, einfühlsamen Service aufwenden, wenn es darauf ankommt. Gleichzeitig können die Kunden auf Self-Service-Optionen zugreifen und Probleme zu ihren eigenen Bedingungen lösen, was zu mehr Unabhängigkeit und Zufriedenheit führt.

Kurz gesagt, die Automatisierung des Kundendienstes kommt sowohl den Unternehmen als auch ihren Kunden zugute, da der Support schneller, zuverlässiger und kostengünstiger wird.

Wie funktioniert die Automatisierung des Kundendienstes?

Die Automatisierung des Kundenservice funktioniert durch den Einsatz intelligenter Technologien, um Supportaufgaben effizienter zu erledigen. Tools wie Chatbots, KI-Assistenten und Selbstbedienungsportale können häufige Fragen beantworten, Kunden beraten und Routineanfragen lösen, oft ohne einen menschlichen Mitarbeiter.

So funktioniert es normalerweise:

  • Chatbots und virtuelle Assistenten bieten rund um die Uhr sofortige Antworten auf häufig gestellte Fragen und grundlegende Probleme.
  • Die automatische Ticketweiterleitung sortiert komplexere Anfragen und leitet sie an das richtige Team oder den richtigen Agenten weiter, damit nichts übersehen wird.
  • Mit Self-Service-Wissensdatenbanken können Kunden schnell selbst Lösungen finden und so die Zahl der eingehenden Tickets reduzieren.
  • Die Automatisierung sendet proaktive Aktualisierungen, wie Auftragsbestätigungen oder Versandbenachrichtigungen, damit die Kunden informiert bleiben.
  • Diese Systeme lassen sich oft mit anderen Geschäftstools integrieren und geben den Agenten die Informationen, die sie brauchen, wenn eine persönliche Note gefragt ist.

Durch die Automatisierung sich wiederholender Aufgaben beschleunigt die Automatisierung des Kundendienstes den Support, verbessert die Konsistenz und ermöglicht es den Agenten, sich auf komplexere Kundenbedürfnisse zu konzentrieren.

Beispiele für die Automatisierung des Kundendienstes in der Praxis

Beispiele für die Automatisierung des Kundendienstes gibt es überall, von einfachen Tools bis hin zu fortschrittlichen KI-gestützten Lösungen. Hier sind einige der gängigsten Methoden, mit denen Unternehmen heute ihren Kundendienst automatisieren:

  • KI-Agenten
    Moderne KI-Agenten können ganze Konversationen führen, Fragen beantworten, Probleme lösen und bei Bedarf sogar komplexe Fälle an menschliche Agenten weiterleiten. Sie arbeiten rund um die Uhr, bieten sofortige Hilfe und halten deinem Team den Rücken frei für anspruchsvollere Aufgaben.
  • Automatisierte Ticketing-Systeme
    Automation kann Kundenanfragen sortieren, priorisieren und an den richtigen Agenten oder die richtige Abteilung weiterleiten. Das beschleunigt die Antwortzeiten und stellt sicher, dass kein Ticket durch die Maschen rutscht.
  • Interaktive Sprachdialogsysteme (IVR)
    IVR ermöglicht es Kunden, mit einem automatisierten Telefonsystem zu interagieren, um Informationen zu erhalten, Zahlungen zu tätigen oder an die richtige Person weitergeleitet zu werden. Es ist ein wichtiges Instrument für Banken, Versorgungsunternehmen und Kontaktzentren, die schnelle Antworten geben und Wartezeiten verkürzen wollen.
  • Intelligentes Routing
    Mit intelligentem Routing werden Kundenanfragen automatisch an den am besten geeigneten Agenten oder die am besten geeignete Ressource weitergeleitet, je nach Bedarf, Fähigkeiten des Agenten oder Verfügbarkeit. Das verbessert die Effizienz und die Kundenzufriedenheit.
  • Automatisierte E-Mail- und Chat-Antworten
    Durch automatisierte E-Mail- und Chat-Antworten erhalten die Kunden sofortige Bestätigungen oder Antworten auf häufige Fragen, so dass sie informiert sind und dein Team weniger Arbeit hat.
  • Automatisierte Benachrichtigungen
    Automation kann proaktive Aktualisierungen wie Auftragsbestätigungen, Versandwarnungen oder Terminerinnerungen senden, damit die Kunden immer wissen, was mit ihren Anfragen passiert.
  • KI-gestützte Wissensdatenbanken
    Diese Self-Service-Ressourcen helfen Kunden, selbst Antworten zu finden, indem sie KI nutzen, um relevante Artikel oder Lösungen auf der Grundlage der Kundenfrage vorzuschlagen.
  • Workflow-Automatisierung
    Automatisierte Workflows halten die Support-Prozesse in Gang, von der Eskalation dringender Tickets bis zur Nachverfolgung ungelöster Probleme, damit nichts übersehen wird.
  • Prädiktive Analysen
    Automatisierungswerkzeuge können Kundendaten analysieren, um Bedürfnisse vorherzusagen, Trends zu erkennen und dir zu helfen, einen proaktiveren Support anzubieten.
  • Automatische Übersetzung
    Sprachübersetzungstools ermöglichen es dir, Kunden weltweit ohne Sprachbarrieren zu bedienen, deine Reichweite zu vergrößern und das Kundenerlebnis zu verbessern.

Diese Beispiele für die Automatisierung des Kundendienstes zeigen, wie Technologie den Support rationalisieren, die Reaktionszeiten verbessern und den Teams helfen kann, jedem Kunden ein besseres Erlebnis zu bieten.

Wie du mit der Automatisierung im Kundenservice beginnst

Bist du bereit, die Automatisierung im Kundenservice in deinem Unternehmen einzuführen? Hier findest du eine praktische Schritt-für-Schritt-Anleitung, die dir den Einstieg erleichtert:

1. Identifiziere Möglichkeiten zur Automatisierung

Beginne damit, deine aktuellen Interaktionen im Kundenservice zu überprüfen. Achte auf sich wiederholende Aufgaben und häufige Fragen, wie die Beantwortung von FAQs, das Weiterleiten von Anfragen oder das Versenden von Bestellungsaktualisierungen, die einen Großteil der Zeit deines Teams in Anspruch nehmen. Diese sind perfekte Kandidaten für die Automatisierung.

2. Wähle die richtigen Werkzeuge

Wähle Automatisierungstools, die zu deinen Geschäftsanforderungen passen und sich in deine bestehenden Systeme integrieren lassen. Achte auf Funktionen wie Chatbots, automatisiertes Ticketing und Wissensdatenbanken, die benutzerfreundlich und skalierbar sind, wenn dein Unternehmen wächst.

3. Selbstbedienungsoptionen einrichten

Erstelle eine umfassende Wissensdatenbank mit FAQs, Anleitungen und Artikeln zur Fehlerbehebung. So können die Kunden selbst Antworten finden und der Druck auf dein Support-Team wird verringert.

4. Chatbots und virtuelle Assistenten einsetzen

Setze Chatbots ein, die Routinefragen beantworten und Kunden bei der grundlegenden Fehlerbehebung helfen können. Stelle sicher, dass sie gut geschult sind und komplexe Probleme bei Bedarf an menschliche Agenten weiterleiten können.

5. Automatisiertes Ticketing einrichten

Nutze automatisierte Ticketsysteme, um Anfragen aus allen Kanälen zu erfassen und weiterzuleiten. Lege Regeln für die Priorisierung und Zuweisung von Tickets an die richtigen Agenten fest und halte deine Kunden mit automatischen Updates auf dem Laufenden.

6. Kommunikation automatisieren

Richte automatische E-Mails und Benachrichtigungen für Auftragsbestätigungen, Erinnerungen und Aktualisierungen ein. Verwende Vorlagen für häufige Probleme, um schnell und einheitlich zu antworten.

7. Integriere deine Systeme

Stelle sicher, dass deine Automatisierungstools nahtlos mit deinen CRM- und Helpdesk-Plattformen verbunden sind. So entsteht eine einheitliche Sicht auf jeden Kunden und die Arbeitsabläufe deines Teams werden optimiert.

8. Trainiere dein Team

Unterstütze dein Personal mit Schulungen zu den neuen Tools. Bringe ihnen bei, wann sie eingreifen müssen und wie sie automatisierte Interaktionen durch eine persönliche Note ergänzen können.

Wenn du diese Schritte befolgst, kannst du die Automatisierung im Kundenservice erfolgreich umsetzen und deinen Support effizienter, konsistenter und skalierbar machen, wenn dein Unternehmen wächst.

Mögliche Nachteile der Automatisierung des Kundendienstes

Die Automatisierung des Kundendienstes kann die Dinge zwar schneller und effizienter machen, hat aber auch einige Nachteile, die es zu beachten gilt.

Die größte Sorge ist der Verlust des persönlichen Kontakts, den viele Kunden schätzen. Automatisierte Systeme können sich unpersönlich anfühlen, vor allem, wenn jemand verärgert ist oder mit einem komplizierten Problem zu tun hat. Wenn Kunden bei Bedarf nicht einfach einen echten Menschen erreichen können, kann das zu Frustration und sogar zu Geschäftseinbußen führen.

Die Automatisierung des Kundendienstes sollte den menschlichen Support nie vollständig ersetzen. Es ist wichtig, den Kunden die Möglichkeit zu geben, mit einem Menschen zu sprechen, vor allem in sensiblen oder komplexen Situationen. Der Schlüssel liegt darin, einfache Aufgaben zu automatisieren und dein Team zu entlasten, während du gleichzeitig dafür sorgst, dass sich deine Kunden gehört und unterstützt fühlen, wenn es am wichtigsten ist.

Best Practices für die Automatisierung des Kundendienstes

Um das Beste aus der Automatisierung des Kundenservice herauszuholen und häufige Fallstricke zu vermeiden, ist es wichtig, ein paar Best Practices zu befolgen:

Automatisiere die richtigen Aufgaben

Konzentriere dich auf sich wiederholende, einfache Aufgaben wie das Beantworten von FAQs, das Versenden von Auftragsaktualisierungen oder das Weiterleiten von Tickets, damit dein Team mehr Zeit für komplexe Probleme hat, die einen menschlichen Kontakt erfordern.

Selbstbedienung leicht gemacht

Baue eine übersichtliche, hilfreiche Wissensdatenbank auf und sorge dafür, dass die Kunden leicht selbst Antworten finden können. Das stärkt die Kunden und reduziert das Volumen der eingehenden Anfragen.

Eine menschliche Note bewahren

Biete deinen Kunden immer die Möglichkeit, einen echten Menschen zu erreichen, besonders bei sensiblen oder komplizierten Fragen. Automatisierung sollte dein Team unterstützen, nicht ersetzen.

Nutze Automatisierung über alle Kanäle hinweg

Mit Tools wie Trengo kannst du Antworten im Chat, per E-Mail, WhatsApp und in den sozialen Medien automatisieren und so sicherstellen, dass deine Kunden überall, wo sie sich melden, den gleichen Support erhalten.

Überwachen und verbessern

Überprüfe regelmäßig Feedback und Leistungsdaten, um Probleme zu erkennen und deine automatisierten Systeme zu verbessern. Teste und verbessere deine Automatisierung, damit sie effektiv und kundenfreundlich bleibt.

Integriere deine Systeme

Stelle sicher, dass deine Automatisierungswerkzeuge nahtlos mit deinem CRM und anderen Plattformen zusammenarbeiten, damit dein Team immer den vollen Überblick hat und ein reibungsloses Kundenerlebnis bieten kann.

Wenn du diese Best Practices befolgst, kannst du die Automatisierung des Kundendienstes nutzen, um die Effizienz zu steigern, die Kunden zufrieden zu stellen und die üblichen Herausforderungen zu vermeiden, die mit automatisiertem Support einhergehen.

Wie kannst du überprüfen, ob dein automatisierter Kundenservice funktioniert?

Um sicherzustellen, dass dein automatisierter Kundenservice effektiv ist, muss es nicht kompliziert sein. Fang damit an, die Customer Journey selbst zu testen - schau, wo es reibungslos funktioniert und wo nicht.

Hier sind einige einfache Möglichkeiten, um zu überprüfen, ob dein automatisierter Kundenservice auf dem richtigen Weg ist:

  • Überprüfe Kundenfeedback und Umfrageantworten, um Muster und verbesserungswürdige Bereiche zu erkennen.
  • Verfolge wichtige Kennzahlen wie Reaktionszeiten, Lösungsraten und Kundenzufriedenheitswerte, um die Leistung zu messen.
  • Beobachte, wo Kunden abspringen oder automatisierte Abläufe abbrechen, und verbessere diese Bereiche für ein besseres Erlebnis.
  • Überprüfe regelmäßig die Konversationen zwischen Kunden und Bots, um Lücken oder Probleme zu erkennen.

Wenn du diese Punkte im Auge behältst, kannst du die Automatisierung deines Kundendienstes feinabstimmen und sicherstellen, dass sie die gewünschten Ergebnisse liefert.

Automatisierung mit einer persönlichen Note kombinieren

Die Automatisierung des Kundendienstes funktioniert am besten, wenn sie die menschliche Interaktion ergänzt, nicht ersetzt. Automatisierung kann zwar Routinefragen bearbeiten und den Support beschleunigen, aber es ist die persönliche Note deines Teams, die echte Beziehungen und Vertrauen zu den Kunden aufbaut.

Die erfolgreichsten Unternehmen nutzen die Automatisierung des Kundendienstes, um sich wiederholende Aufgaben zu erledigen, damit sich die Agenten auf komplexe oder sensible Probleme konzentrieren können, die Einfühlungsvermögen und Fachwissen erfordern. Klare Eskalationswege zu einem menschlichen Agenten sind wichtig, damit sich die Kunden immer gehört und wertgeschätzt fühlen.

Mit Trengo kannst du Konversationen über alle deine Kanäle hinweg automatisieren und gleichzeitig die Option für persönlichen Support nur einen Klick entfernt halten. Bist du bereit zu sehen, wie die richtige Mischung aus Automatisierung und menschlichem Kontakt dein Kundenerlebnis verändern kann?

Probiere Trengo mit einer kostenlosen Demo aus oder starte noch heute deine kostenlose Testversion.

Interessiert an einem Gespräch?

Lassen Sie Ihr Geschäft durch Kundentreue wachsen. Vereinen Sie alle Ihre Kontakte auf einer einzigen Plattform, um bei jedem Schritt Begeisterung zu erzeugen.