Was ist Teamzusammenarbeit im Jahr 2024: Vorteile, beste Tools & mehr

Zusammenarbeit im Team
Jul 11, 2024
10
min lesen
Geschrieben von
Alan
Ein Newsletter, der Ihnen beim Ihrem Wachstum hilft
Wie nutzen Teams wie Ihres ihre Zeit und Ressourcen optimal? Wie schaffen sie es, ihre Kunden zu begeistern? Nehmen Sie an “Der Talk” teil und finden Sie es heraus.
Trengo in Aktion sehen
Umfassende Integrationen
Einfache Konfiguration
Skalierbare Preisstruktur
Mehr erfahren

Wir alle wissen, was Teamzusammenarbeit ist, und wir tun sie täglich in vielen Formen und Rollen. Dabei geht es natürlich darum, dass Teammitglieder auf ein gemeinsames Ziel hinarbeiten und Ressourcen, Fachwissen und Ideen teilen, um ein gemeinsames Ziel zu erreichen.

Teamwork und Teamzusammenarbeit werden oft synonym verwendet - und an manchen Stellen überschneiden sie sich auch. Es gibt jedoch einen feinen Unterschied: Wenn Teammitglieder mit annähernd gleichen Fähigkeiten und unter einer Führungskraft ihre Beiträge als Einzelpersonen, ist das Teamarbeit. Wenn Einzelpersonen mit unterschiedlichen Fähigkeiten, in der Regel ohne strenge Hierarchie, gemeinsam Aufgaben erkunden und Lösungen finden gemeinsam, dann ist das Zusammenarbeit.

Ob vor Ort oder aus der Ferne, eine effektive Zusammenarbeit im Team ist die Grundlage für moderne Arbeitsumgebungen. Die Verlagerung hin zu Remote- und hybriden Arbeitsmodellen hat die Art und Weise, wie Teams zusammenarbeiten, jedoch dramatisch verändert. Wenn sich die Teammitglieder in verschiedenen Teilen der Welt befinden, ist die traditionelle persönliche Interaktion die einzige Form der Zusammenarbeit - oder kann es sein.

Um produktiv und sicher zu bleiben, müssen Teams moderne Kollaborationslösungen einsetzen, die Echtzeitkommunikation, effizientes Aufgabenmanagement und sicheren Informationsaustausch ermöglichen. Jetzt möchte ich auf Kundenservice-Teams eingehen, denn das ist mein Spezialgebiet und der Grund, warum wir hier sind. Warum ist Teamzusammenarbeit für dein Serviceteam so wichtig und wie kannst du sie verbessern? Das werden wir in diesem Blog erkunden.

Wie wichtig die Zusammenarbeit im Team ist (und die richtigen Fähigkeiten)

Zusammenarbeit ist nicht nur wichtig, sie ist eine Grundvoraussetzung für die moderne Arbeitswelt. In einem Bericht, den Deloitte für Google erstellt hat, heißt es: "Wenn Mitarbeiter zusammenarbeiten: 

  • Sie arbeiten im Durchschnitt 15% schneller; 
  • 73%, um bessere Arbeit zu leisten; 
  • 60% sind innovativ; und 
  • 56% sind zufriedener.

Wir werden uns damit befassen - aber zuerst ein paar Grundlagen. 

Warum ist Teamarbeit bei der Zusammenarbeit wichtig?

Wir alle wissen, was das ist, aber was bedeutet Teamzusammenarbeit und warum ist sie so wichtig?

Teamarbeit ist die Grundlage der Zusammenarbeit. Durch Teamarbeit können Einzelpersonen ihre Ressourcen, ihr Wissen und ihre Erfahrungen bündeln, um ein gemeinsames Ziel zu erreichen. Wenn eine Gruppe einigermaßen gut funktioniert, übertrifft sie die Leistung des Einzelnen - Teamarbeit kann den Gruppen-IQ (die Summe der besten Talente jedes Teammitglieds) tatsächlich erhöhen. " In einem Team mit hoher kollektiver Intelligenz waren die von der Gruppe erarbeiteten Lösungen systematisch deutlich besser als die Lösungen jedes Einzelnen, auch der klügsten Person im Raum", heißt es in einer Studie des Science Magazine, die hier zitiert wird. 

Und das macht Sinn - jeder Einzelne bringt etwas anderes mit, das sonst vielleicht übersehen worden wäre. In der Teamarbeit können die einzelnen Mitglieder unterschiedliche Perspektiven und Fähigkeiten einbringen und Innovation und Kreativität vorantreiben. Außerdem können sie ihre Produktivität und Effizienz steigern, Termine einhalten, Meilensteine erreichen und starke Beziehungen und Vertrauen aufbauen - all das führt zu einer positiven und unterstützenden Teamkultur. 

Was sind die Vorteile der Zusammenarbeit im Team?

1. Gesteigerte Produktivität und Effizienz‍

Zusammenarbeit hilft dabei, Arbeitsabläufe zu straffen und Aufgaben entsprechend der individuellen Stärken und Kompetenzen zu verteilen. Wenn Teammitglieder offen kommunizieren und ihre Arbeit koordinieren, können sie Doppelarbeit vermeiden und sicherstellen, dass Aufgaben schneller und genauer erledigt werden, was zu einer höheren Gesamtproduktivität führt.

2. Verbesserte Problemlösung

Eine effektive Zusammenarbeit im Team verbessert die Problemlösungsfähigkeit. Durch die Zusammenarbeit können die Teammitglieder ihr Wissen und ihre Fähigkeiten bündeln, um Herausforderungen effizienter zu bewältigen. Die gemeinsame Problemlösung ermöglicht eine gründlichere Analyse von Problemen und die Entwicklung robuster und effektiverer Lösungen.

3. Gesteigerte Innovation und Kreativität

Die Zusammenarbeit im Team bringt unterschiedliche Perspektiven und Fachkenntnisse zusammen und fördert ein Umfeld, in dem kreative Ideen gedeihen können. Wenn die Teammitglieder ihre einzigartigen Standpunkte austauschen und gemeinsam brainstormen, können sie innovative Lösungen entwickeln, die sie allein vielleicht nicht erdacht hätten.

Was sind die drei wichtigsten Fähigkeiten für die Zusammenarbeit im Team?

Effektive Zusammenarbeit erfordert bestimmte grundlegende Fähigkeiten, aber welche sind die wichtigsten? Es gibt keine allgemeingültige Antwort. Vieles hängt von der Art der Arbeitsumgebung (vor Ort oder remote), der Größe des Teams, der Teamverteilung und der Branche ab. Aber im Großen und Ganzen sind die folgenden drei die wichtigsten Fähigkeiten für die Zusammenarbeit im Team, die praktisch für jedes Team funktionieren könnten. 

1. Kommunikation

In erster Linie ist Kommunikation sehr wichtig, unabhängig davon, ob die Kommunikation persönlich oder über ein Tool zur Zusammenarbeit im Team erfolgt. Einem Bericht von McKinsey zufolge könnte eine verbesserte Kommunikation und Zusammenarbeit die Produktivität um 20 bis 25 Prozent steigern. Umgekehrt glauben 70 % der Beschäftigten, dass Zeitverschwendung eine der schlimmsten Folgen schlechter Kommunikation ist.

In jedem Arbeitsumfeld müssen Teammitglieder in der Lage sein, ihre Ideen und Gedanken klar zu formulieren, anderen aktiv zuzuhören, klärende Fragen zu stellen und Feedback einzuholen. Sie müssen konstruktives Feedback geben, das spezifisch, zeitnah und umsetzbar ist. Dazu gehört auch, dass sie geeignete Kommunikationskanäle und -mittel nutzen, z. B. das vom Unternehmen zugewiesene Werkzeug, E-Mail, Telefon oder Videokonferenzen.

Gekoppelt mit Kommunikation ist Empathie. Denn wenn du die Perspektive anderer verstehst, kannst du deine Gedanken auf eine Weise mitteilen, die andere Mitglieder verstehen können. Kognitives Einfühlungsvermögen und die Fähigkeit, die Gefühle einer anderen Person richtig zu deuten, sorgen für eine effektive Kommunikation.

💡Wenn dein Serviceteam tagtäglich mit Kundenkommunikation zu tun hat, willst du, dass es zuerst die interne Kommunikation beherrscht. Denn wie sollen sie zusammenarbeiten, um den Kunden (schnell) gute Antworten zu geben, wenn sie intern nicht gut kommunizieren können?

2. Anpassungsfähigkeit

Eine weitere wichtige - und oft übersehene - Fähigkeit ist die Anpassungsfähigkeit. Bei der Anpassungsfähigkeit geht es aber nicht nur darum, sich an die Umgebung anzupassen, sondern vielmehr darum, wieder aufzustehen. "Es bedeutet, dass du eine Herausforderung nicht nur erträgst, sondern sie auch überwindest", sagt Jacqueline Brassey, leitende Wissenschaftlerin bei McKinsey & Company's People & Organisational Performance Practice, in diesem hervorragenden BBC-Artikel über Anpassungsfähigkeit am Arbeitsplatz. 

Teams, die zusammenarbeiten, müssen flexibel und anpassungsfähig sein und sich auf wechselnde Prioritäten, Fristen und Ziele einstellen können. Sie müssen in der Lage sein, umzuschwenken, wenn Pläne nicht funktionieren oder neue Herausforderungen auftauchen, offen für neue Ideen und Perspektiven sein und bereit sein, zu lernen und zu wachsen, auch wenn es Herausforderungen gibt. COVID-19 ist ein Beispiel dafür, dass wir durch den Lockdown gezwungen waren, zu Hause zu bleiben - aber die Organisationen, die sich an die neue Normalität angepasst haben, haben sich gut entwickelt und neue Wege gefunden, um die Herausforderung nicht nur anzunehmen, sondern sie zu überwinden. 

💡Fragen zu Buchungen, Reservierungen, 5-Sterne-Bewertungen oder 1-Stern-Bewertungen, jeder Kontaktpunkt erfordert eine spezifische Vorgehensweise. Wenn dein Team die Erwartungen der Kunden erfüllen will, muss es anpassungsfähig sein.

3. Bewusstsein (für sich selbst und für andere)

Und schließlich Bewusstsein - sowohl für sich selbst als auch für andere. In meiner mehr als zehnjährigen Laufbahn habe ich festgestellt, dass Achtsamkeit eine der wichtigsten Eigenschaften erfolgreicher, kooperativer Teams ist. Die Beschäftigten sollten nicht nur wissen, was mit ihren Kolleginnen und Kollegen in Einzelgesprächen vor sich geht, sondern auch die Stimmung und die Gefühle in ihrem Arbeitsumfeld wahrnehmen können.

Das macht den Arbeitsplatz zu einem einladenden Ort, an dem man gerne arbeitet. Teammitglieder mit hoher Achtsamkeit können ihre eigenen Stärken, Schwächen und Emotionen erkennen - und diese Selbsterkenntnis in ihr Handeln und ihre Entscheidungen einfließen lassen. Sie können die Perspektiven, Bedürfnisse und Emotionen anderer besser verstehen und ihre eigenen Vorurteile und Annahmen erkennen und steuern. 

💡Kunden sind Menschen, richtig? Sie wollen mit Empathie behandelt werden, wenn sie sich an dein Team wenden. Egal, wie verärgert sie anfangs sind, Empathie wird deinem Serviceteam sehr helfen. Sie kann den Unterschied ausmachen, ob du einen Kunden verlierst oder ob du ihn zu einem treuen Markenbotschafter machst.

Was ist gute Teamzusammenarbeit? Lies weiter!

Was ist ein gutes Beispiel für die Zusammenarbeit im Team?

Eine gute Zusammenarbeit im Team ist für den Erfolg eines jeden Projekts oder Unternehmens unerlässlich - das weiß jeder. Aber was ist gute Teamzusammenarbeit? Zu einer guten Teamzusammenarbeit gehören offene Kommunikation, gegenseitiger Respekt und eine gemeinsame Vision der Teammitglieder.

Wenn die Teammitglieder verstehen und annehmen, was gute Teamzusammenarbeit ausmacht, können sie effektiver und effizienter arbeiten, was zu einem größeren Erfolg führt. Das kann von Team zu Team unterschiedlich sein.

Wie sieht eine gute Teamzusammenarbeit aus? Und was ist Teamzusammenarbeit am Arbeitsplatz? Wenn ich mich umschaue (ich arbeite für ein SaaS-Unternehmen, das eine Plattform zur Kundenbindung entwickelt hat), dann ist unser Produktentwicklungsteam ein großartiges Beispiel für gelebte Teamzusammenarbeit, vor allem wenn es um die wichtige Partnerschaft zwischen Designern und Ingenieuren geht. Wenn du sie beobachtest, erhältst du eine klare Antwort auf die Frage, was Teamzusammenarbeit am Arbeitsplatz bedeutet, denn sie leben die besten Praktiken in ihrem täglichen Umgang miteinander vor. Ihr Erfolg zeigt, was Teamzusammenarbeit am Arbeitsplatz bedeutet und welchen Einfluss sie auf Produktivität und Innovation hat.

Produktentwicklungsprozesse

Produktentwicklungsteams bestehen in der Regel aus Personen mit unterschiedlichen Fachkenntnissen, z. B. Designern, Ingenieuren, Projektmanagern und in den meisten Fällen sogar Marketingfachleuten. Designer/innen bringen ihre kreative Vision und ihren nutzerzentrierten Ansatz ein, während Ingenieur/innen ihr technisches Fachwissen und ihre Problemlösungskompetenz einbringen. Marketingspezialisten bieten wertvolle Einblicke in Kundenbedürfnisse und Markttrends, und Projektmanager sorgen dafür, dass das Projekt auf Kurs bleibt und seine Ziele erreicht.

Stell dir vor, wenn sie nicht zusammenarbeiten, kann ein Projekt, das sonst einen Monat dauern würde, Monate dauern. Wenn Designer/innen und Ingenieur/innen jedoch effektiv zusammenarbeiten, können sie innovative und erfolgreiche Produkte schaffen, die sowohl ästhetischen als auch funktionalen Anforderungen gerecht werden. Designer/innen können den Ingenieur/innen in Echtzeit ein tiefes Verständnis für die Bedürfnisse und Vorlieben der Nutzer/innen vermitteln, während die Ingenieur/innen ihnen Einblicke in die technische Machbarkeit des Entwurfs geben können. 

Vor kurzem habe ich Walter Issacsons Biografie über Elon Musk gelesen, in der er ausführlich über Musks Design- und Produktionsphilosophie spricht. Eine wichtige Erkenntnis, die mit dem zu tun hat, was wir gerade diskutieren, ist die Bedeutung der Zusammenarbeit zwischen dem Design- und dem Produktionsteam. Franz von Holzhausen, der Chefdesigner von Tesla, wird in dem Buch wie folgt zitiert : "Unsere Vision war es, Designer zu schaffen, die wie Ingenieure denken, und Ingenieure, die wie Designer denken. Das bringt auf den Punkt, wie wichtig die Zusammenarbeit in einem Produktentwicklungsteam ist. 

Vom Kundensupport zum Kundenerfolg

Wenn ich mir mein eigenes Team anschaue, sehe ich natürlich jede Menge effektive Zusammenarbeit. Und das ist gut so, denn das ist wichtig, um einen außergewöhnlichen Service zu bieten und die Kundenzufriedenheit sicherzustellen.

Nehmen wir eine aktuelle Situation: Ein Kunde möchte eine Integration mit Trengo einrichten. Das Support-Team erhält die erste Anfrage zur Einrichtung einer Integration und stellt nach einer ersten Einschätzung fest, dass es für die Einrichtung der Integration den Input von mehreren Abteilungen benötigt.

Um dies effizient zu lösen, arbeitet mein Supportteam mit dem Customer Success Manager, dem technischen Support und sogar dem Produktentwicklungsteam zusammen und nutzt dabei unsere eigene Plattform und unser Produkt Trengo, eine einheitliche Kommunikationsplattform. Trengo erleichtert die nahtlose Kommunikation, indem es verschiedene Kanäle wie E-Mail, Chat und soziale Medien in eine Schnittstelle integriert, was für die Kunden großartig ist. Aber auch intern können alle Teams mit Trengo problemlos zusammenarbeiten.

1. Das Gespräch ist mit "Frage und Integration" beschriftet. Wir können sofort sehen, worum es geht

2. Da das Etikett darauf hinweist, dass es sich um eine Frage an den Support handelt, wird das Gespräch automatisch an dieses Team weitergeleitet

3. Die Automatisierung informiert den Kunden direkt darüber, dass wir uns um seine Anfrage kümmern, und wie lange wir dafür brauchen

4. Indem sie sich gegenseitig in der anfänglichen Kundenfrage @taggen, können die Support-, Erfolgs- und Produktteams die richtige Antwort finden. Ohne dass die Kunden durch irgendwelche Diskussionen belästigt werden.

5. Alle Aktualisierungen des "Gesprächsstatus" werden im Kundenprofil aktualisiert, sodass das gesamte Supportteam über diese Frage auf dem Laufenden ist.

6. Sobald die richtige Antwort gefunden ist, wird der Kunde von meinem Support-Kollegen auf den neuesten Stand gebracht, und das Gespräch wird in einer Vorlage festgehalten. Wenn wir also wieder auf eine Frage wie diese stoßen, haben wir die Antwort!

Diese nahtlose Zusammenarbeit sorgt dafür, dass sich der Kunde wertgeschätzt und unterstützt fühlt und stärkt sein Vertrauen in das Engagement des Unternehmens für seine Zufriedenheit.

Was ist das Ziel der Zusammenarbeit im Team?

Das Hauptziel der Teamzusammenarbeit ist es, gemeinsame Ziele oder Ergebnisse effektiver zu erreichen. Wie kann die Zusammenarbeit im Team dieses Ziel erreichen? 

Und so geht's: 

  • Ressourcen und Fachwissen bündeln - Teams können auf ein breiteres Spektrum an Wissen und Fähigkeiten zugreifen, wenn Menschen mit unterschiedlichen Hintergründen, Erfahrungen und Fachkenntnissen zusammengebracht werden. Kein Problem ist größer und keine Lösung ist unmöglich! 
  • Generierung innovativer Lösungen - unterschiedliche Perspektiven können zu neuen Ansätzen und Lösungen führen, die Einzelpersonen vielleicht nicht in Betracht gezogen hätten. Laut einer Studie von News Corp sind Unternehmen, die zusammenarbeiten, in 17% der Fälle innovativ und haben eine um 70% höhere Wahrscheinlichkeit, dies zu tun, als Unternehmen, die nicht zusammenarbeiten. 
  • Bessere Entscheidungsfindung - Unternehmen, die über wirksame Mechanismen der Zusammenarbeit verfügen, vermeiden mit größerer Wahrscheinlichkeit gängige Verhaltensmuster, die zu suboptimalen Entscheidungen führen. Denn wenn Einzelne zusammenarbeiten, können sie potenzielle Probleme, Risiken und Chancen erkennen, die ein Einzelner sonst vielleicht übersehen würde.
  • Höhere Effizienz und Produktivität - wenn die Aufgaben unter den Teammitgliedern entsprechend ihrer Stärken und Fachkenntnisse aufgeteilt werden, kann die Arbeit effizienter und mit besserer Qualität erledigt werden. Laut einer Studie der Stanford University sind Teams, die gut zusammenarbeiten, 50% produktiver.
  • Stärkere Beziehungen - die Zusammenarbeit im Team schafft Vertrauen, Respekt und Einfühlungsvermögen unter den Teammitgliedern. Wenn sie sich wohlfühlen, sind sie sie selbst und bringen großartige Ideen mit ein. Es liegt in der Natur der Sache, dass Teams mit stärkeren Beziehungen in der Regel besser abschneiden als solche, in denen Einzelne ihre Gedanken zurückhalten. 

Strategien zur Verbesserung der Zusammenarbeit im Team

Effektive Zusammenarbeit im Team ist eine Fähigkeit, die mit den richtigen Strategien und der richtigen Einstellung entwickelt und gestärkt werden kann. Lass uns die wichtigsten Eigenschaften und Strategien erkunden, die Teams helfen können, optimal zusammenzuarbeiten.

Wie sieht eine gute Zusammenarbeit im Team aus? Die 3 wichtigsten Merkmale einer effektiven Zusammenarbeit

Eine gute Zusammenarbeit im Team ist für den Erfolg eines jeden Projekts oder Unternehmens unerlässlich - das weiß jeder. Aber was ist gute Teamzusammenarbeit? Zu einer guten Zusammenarbeit im Team gehören offene Kommunikation, gegenseitiger Respekt und eine gemeinsame Vision der Teammitglieder. Wenn die Teammitglieder verstehen, was gute Teamzusammenarbeit ausmacht, können sie effektiver und effizienter arbeiten, was zu einem größeren Erfolg führt.

Hier sind die 3 wichtigsten Eigenschaften, die meiner Meinung nach für eine effektive Zusammenarbeit im Team erforderlich sind:

1. Jeder weiß, was von ihm erwartet wird

Für jedes Team beginnt die Zusammenarbeit mit der klaren Zuweisung von Rollen. Wenn die Teammitglieder ihre Aufgaben und Zuständigkeiten klar zuordnen können, übernehmen sie eher die Verantwortung für ihre Arbeit und sorgen dafür, dass diese auch erledigt wird. Klare Zuständigkeiten helfen auch, Verwirrung und Überschneidungen zu vermeiden, da jedes Teammitglied genau weiß, was von ihm erwartet wird. 

Die Harvard Business Review untersuchte die BBC-Teams, die für die Übertragungen der Proms 2006 verantwortlich waren, das Team, das die Fußballweltmeisterschaft 2006 im Fernsehen übertrug, und ein Team, das für die Tagesnachrichten im Fernsehen zuständig war. Diese Teams bestanden aus insgesamt 271 Personen. Die Teams wurden für verschiedene Aufgaben in kleinere Teams aufgeteilt, wobei jede Person eine klar definierte Rolle hatte, "und zwar so genau, dass die Reibung auf ein Minimum reduziert wird." Klare Rollenverteilung: So hat die BBC es geschafft. 

Das Fehlen klarer Verantwortlichkeiten könnte dagegen die Moral des Teams untergraben - und den Geist der Zusammenarbeit entgleisen lassen. 

2. Die Kommunikation ist klar

Gute Zusammenarbeit bedeutet, dass die Teammitglieder offen und transparent kommunizieren, Ideen austauschen und Feedback einholen und respektieren. Wenn es Bedenken oder Missverständnisse gibt, werden sie auf respektvolle und konstruktive Weise angesprochen. Dazu gehören regelmäßige Teamsitzungen, aktives Zuhören und eine klare Kommunikation der Ziele, Rollen und Erwartungen. 

Es sollte auch klar sein, welche Kommunikationsplattform offiziell für die Zusammenarbeit genutzt werden soll. Wenn der offizielle Kommunikationskanal zum Beispiel Slack ist, sollten die Teammitglieder diesen anstelle von Skype oder WhatsApp nutzen. 

Die Kommunikation zwischen den internen Teams ist zwar wichtig, aber auch die abteilungsübergreifende Kommunikation ist entscheidend. Bei Trengo steht unser Support-Team über die internationalen Kollaborationstools der Trengo-Plattform in ständigem Kontakt mit dem technischen Team. Über diese beiden Teams hinaus sind alle unsere Teams miteinander verbunden, was uns dabei hilft, unseren Kunden ein hervorragendes Produkt und schnellen und effizienten Support zu bieten. 

3. Das Team versteht das "Warum"

Zusammenarbeit ist kein Selbstzweck, sondern ein Mittel zum Zweck. Dein Team muss das "Warum" hinter seiner Arbeit verstehen und dies als Antrieb für seine Bemühungen nutzen. Dazu gehören klar definierte Ziele, die Abstimmung der individuellen Rollen und Verantwortlichkeiten mit den Teamzielen sowie regelmäßige Fortschrittsberichte und Feedback. Das Ziel des Kundenserviceteams wäre zum Beispiel nicht nur eine schnelle Reaktion, sondern der Gesamterfolg des Kunden. Einige Teammitglieder sind auf den Front-Desk-Support spezialisiert, andere auf die Technik und wieder andere auf das Onboarding. Aber wenn die Teammitglieder ein gemeinsames Ziel haben - in diesem Fall den Kundenerfolg - sind sie konzentrierter und engagierter, um den Erfolg zu erreichen. 

Best Practices für den Aufbau einer kollaborativen Teamumgebung

Die Einrichtung einer kollaborativen Teamumgebung erfordert bewusste Anstrengungen und strategische Planung. Im Folgenden findest du einige Best Practices, die du bei der Arbeit an deinem Projekt zur Teamzusammenarbeit berücksichtigen solltest. 

Klare Rollen und Verantwortlichkeiten festlegen

Lege zunächst die Rollen und Zuständigkeiten fest. Die klare Definition der Rolle, der Aufgaben und der Erwartungen der einzelnen Teammitglieder ist eines der wichtigsten Elemente, um Verwirrung und Überschneidungen zu vermeiden. Und diese Zuweisung von Rollen und Zuständigkeiten sollte der Beginn der Zusammenarbeit zwischen den Teams und ihren Mitgliedern sein. Das heißt, das Team sollte zu neuen Rollen befragt werden und ihr Feedback zur Funktionalität ihrer Rollen sollte berücksichtigt werden. Die Rollen, wer die Arbeit ausführt, wer sie genehmigt, wer zu konsultieren und wer zu informieren ist, sollten klar festgelegt werden. Wenn die Rollen definiert sind, weiß jeder, was von ihm erwartet wird, und nichts entgeht ihm. 

Was hat das mit Zusammenarbeit zu tun? Die Harvard Business Review hat herausgefunden, dass sich die Zusammenarbeit verbessert, wenn die Rollen der einzelnen Teammitglieder klar definiert sind und gut verstanden werden - wenn jeder Einzelne das Gefühl hat, dass er einen großen Teil seiner Arbeit selbstständig erledigen kann. 

Außerdem sind Beschäftigte, die Rollenklarheit erleben, 53% effizienter und 27% effektiver bei der Arbeit als Beschäftigte, die Rollenunklarheit haben. Insgesamt könntest du eine 25%ige Steigerung deiner Teamwork-Leistung erleben.

Gemeinsame Ziele und Vorgaben festlegen

Gemeinsame Ziele helfen den Teammitgliedern, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren, ihre Arbeit nach Prioritäten zu ordnen und ihre Fortschritte zu messen. Deine Bitte um Zusammenarbeit mit einem Teammitglied kann besser beantwortet werden, wenn sie mit dem Gesamtziel übereinstimmt. Entwickle ein gemeinsames Verständnis für den Zweck, die Ziele und die wichtigsten Leistungsindikatoren (KPIs) des Teams und der Aufgaben. Eine Studie unter mehr als 1.100 Unternehmen - von denen zwei Dritteldie Zusammenarbeit als Unternehmenswert angeben - ergab, dass der Unterschied zwischen produktiver und unproduktiver Zusammenarbeit in einem Wort zusammengefasst werden kann: Zweck

Und das macht durchaus Sinn - ohne ein gemeinsames Ziel sind die Rollen zwar klar definiert, aber die Teams können sich nicht konzentrieren. Laut einer Studie von Fierce Inc. glauben mehr als 97 Prozent der Befragten, dass die fehlende Abstimmung innerhalb eines Teams direkte Auswirkungen auf das Ergebnis einer Aufgabe oder eines Projekts hat.

Außerdem sollten die Ziele auf verschiedenen Ebenen und für jede wichtige Aufgabe festgelegt werden. Normalerweise werden zum Beispiel Ziele auf der obersten Ebene festgelegt und das Team wird gebeten, diese Ziele zu erreichen. Das ist in Ordnung. Ein besserer Ansatz wäre es jedoch, die beteiligten Teammitglieder in die Zielsetzung einzubeziehen und sie vor allem zu ermutigen, Wege zu finden, wie diese Ziele besser erreicht werden können. 

Ähnlich verhält es sich mit dem Setzen von Zielen auf der Aufgabenebene - und ich habe festgestellt, dass dies an manchen Arbeitsplätzen fehlt. Es findet ein Treffen statt? Nenne den Zweck des Treffens im Voraus, damit dein Team vorbereitet ist. Das Produkt erfordert eine Änderung? Informiere dein Team! 

Effektive Tools für die Zusammenarbeit im Team

Als Nächstes geht es darum, die richtigen Tools auszuwählen - und sie effektiv zu nutzen. Welches sind also die besten Tools für die Zusammenarbeit in Remote-Teams?

Es gibt viele Arten von Tools für die Zusammenarbeit, wie Projektmanagement, Dateifreigabe, Videokonferenzen, Chats und mehr. Der Einsatz solcher Tools kann die Zusammenarbeit verbessern, Berechtigungen verwalten und für Transparenz sorgen. 46% derjenigen, die effektive Tools für die Zusammenarbeit nutzen, sehen ihre Organisation als transparent an, im Vergleich zu 22%, die dies nicht tun. Einige Tools, die auch für andere Zwecke genutzt werden, bieten Funktionen für die Zusammenarbeit, die eine nahtlose Zusammenarbeit ermöglichen. 

Dein Serviceteam braucht eine Plattform, einen Raum, in dem es zusammenarbeiten kann. Mit Trengo zum Beispiel können sie mit jedem Team zusammenarbeiten, um Kundengespräche zu führen. Eine Engagement-Plattform, die auch die Zusammenarbeit fördert, ist der Schlüssel zu einem nahtlosen Kundenerlebnis.

Offene Kommunikation fördern

Heutzutage sind Organisationen komplex und arbeiten in unterschiedlichen Arbeitsumgebungen an Aufgaben, die nicht nur die Zusammenarbeit von Einzelpersonen, sondern auch von Teams erfordern. Laut einer Grammarly-Studie nennen Unternehmensleiter/innen eine höhere Produktivität (72 %), eine größere Kundenzufriedenheit (63 %) und ein größeres Vertrauen der Mitarbeiter/innen (60 %) als die drei wichtigsten Vorteile einer effektiven Kommunikation.

Deshalb ist eine klare und offene Kommunikation so wichtig. Wenn die Kommunikation ineffektiv ist, sind Misserfolge am Arbeitsplatz keine Seltenheit, zumindest für 86 % der Menschen. Aber mit offener Kommunikation können sich Teams auf ein gemeinsames Ziel ausrichten, sicherstellen, dass jeder seine Aufgaben und Verantwortlichkeiten versteht, Wissen und Fachkenntnisse austauschen, Feedback und konstruktive Kritik geben und Konflikte und Probleme zeitnah angehen. 

Außerdem sollte diese Kommunikation nicht nur zwischen den Teammitgliedern stattfinden, sondern auch zwischen der Führung und den Beschäftigten. 90 % der Befragten einer Umfrage waren der Meinung, dass Entscheidungsträger/innen andere Meinungen einholen sollten, bevor sie eine endgültige Entscheidung treffen. Aber das Problem? Ungefähr 40 % waren der Meinung, dass Führungskräfte und Entscheidungsträger dies nicht immer tun.

Die Kosten einer schlechten Kommunikationsstatistik

Bildquelle

Die Bedeutung der Sicherheit in kollaborativen Tools

Tools zur Zusammenarbeit haben das Leben am Arbeitsplatz einfacher gemacht - Kommunikation, Dateiaustausch und Projektmanagement sind mühelos möglich. Doch mit der zunehmenden Nutzung dieser Tools steigt auch das Risiko von Sicherheitsverletzungen und Datenlecks. Laut einer Umfrage von Insight Partners glauben 43% der IT-Verantwortlichen, dass Online-Kollaborationstools ein Sicherheitsrisiko darstellen. Aber du kannst auf Nummer sicher gehen, wenn du robuste Cybersicherheitsmaßnahmen einführst. 

Zum Beispiel: 

  1. Verwende sichere Kollaborationsplattformen - wähleKollaborationstools, die über integrierte Sicherheitsfunktionen wie Verschlüsselung, Zugangskontrollen und Prüfprotokolle verfügen. Verlasse dich nicht einfach auf ein beliebiges Online-Tool - lies die Informationen über das Tool, die Bewertungen der Nutzer und die eigene Erklärung zur Cybersicherheit. 
  2. Lege klare Zugriffskontrollen fest - nichtalle Teammitglieder brauchen die gleiche Zugriffsstufe. Lege Benutzerrollen und Berechtigungen fest, um zu kontrollieren, wer auf sensible Informationen zugreifen, sie bearbeiten oder weitergeben darf. Alle Änderungen sollten dokumentiert werden und von denjenigen vorgenommen werden, die dazu berechtigt sind. 
  3. Sichere Dateifreigabe: VerwendeTools für die Zusammenarbeit, die sichere Funktionen für die Dateifreigabe bieten, z. B. verschlüsselte Dateiübertragung und Zugriffskontrolle.
  4. Verwaltung von Geheimnissen - Für dieVerwaltung von Geheimnissen kannst du Tools verwenden, die sensible Informationen wie API-Schlüssel, Passwörter und Zertifikate sicher speichern und verwalten. 
  5. Verhinderung von Datenverlusten: VerwendeTools für die Zusammenarbeit, die Funktionen zur Verhinderung von Datenverlusten (Data Loss Prevention, DLP) bieten, um sensible Daten zu erkennen und zu verhindern, dass sie weitergegeben oder weitergegeben werden. Die meisten Tools bieten kein DLP; in diesem Fall kannst du dich für Tools von Drittanbietern entscheiden, die speziell für diesen Zweck entwickelt wurden.  
  6. Verwende eine Zwei-Faktor-Authentifizierung - diessollte bei allen Tools und Plattformen, die eine Anmeldung erfordern, zum Standard gehören. 
  7. Lege klare Sicherheitsrichtlinien fest: Legeklare Sicherheitsrichtlinien und Richtlinien für die Nutzung von Tools zur Zusammenarbeit und den Austausch sensibler Informationen fest. Stelle außerdem sicher, dass du die relevanten Datenschutzgesetze wie DSGVO, HIPAA, CCPA und andere lokale Datenschutzgesetze in deinem Unternehmen einhältst. 
  8. Schulung des Sicherheitsbewusstseins - Führe eineSchulung des Sicherheitsbewusstseins für die Benutzer durch, um sie über bewährte Sicherheitsverfahren und die Bedeutung der Aufrechterhaltung der Sicherheit am Arbeitsplatz für alle verwendeten Tools zu informieren.

Entwicklung von Tools für die Zusammenarbeit

Im Laufe der Jahre ist die Antwort auf die Frage, was eine Software für die Zusammenarbeit im Team ist, dieselbe geblieben, hat sich aber auch verändert (auf die beste Weise!).

Menschen sind aufeinander angewiesen - ohne Zusammenarbeit können sie keinen exzellenten Kundenservice bieten. Wie hat sich also die Zusammenarbeit von der einfachen Interaktion von Angesicht zu Angesicht zu modernen, KI-gestützten Plattformen entwickelt?

Frühe Tools zur Zusammenarbeit (1980er-2000er Jahre)

Computer setzten sich langsam durch und der Begriff Computer-Supported Collaborative Work (CSCW) kam in dieser Zeit auf (1986). Die ersten Tools für die Zusammenarbeit kamen auf, die zwar einfach waren, aber dennoch eine Fernkommunikation und eine grundlegende Zusammenarbeit ermöglichten. E-Mail (Outlook) wurde zum wichtigsten Kommunikationsmittel, und Instant-Messaging-Plattformen wie AOL Instant Messenger erleichterten den Echtzeit-Chat. Software wie Microsoft Project, Lotus Notes und Microsoft Exchange Server halfen den Teams bei der Organisation und Verfolgung des Fortschritts. 

Diese Tools waren zwar ein Schritt nach vorn, aber oft klobig und in ihrer Funktionalität eingeschränkt. Es kommen die 2000er!

Web 2.0 und soziale Medien (2000er-2010er Jahre)

Der Aufstieg des Web 2.0 und der sozialen Medien hat die Zusammenarbeit im Team revolutioniert. Mit der Einführung von Skype im Jahr 2003 wurden Kommunikation und Wissensaustausch in Echtzeit möglich. In gewisser Weise war dies die Zeit, in der vorausschauende Unternehmen begannen, die traditionellen Arbeitsprozesse neu zu gestalten. Soziale Medienplattformen wie Facebook und Twitter halfen den Teams, sich auch außerhalb des Arbeitsplatzes zu vernetzen. 

Online-Projektmanagement-Tools wie Basecamp und Asana und CRM-Software wie Salesforce kamen auf, die eine zentrale Plattform für die Zusammenarbeit von Teams boten.

Cloud Computing und SaaS (2010-gegenwärtig)

Cloud Computing und SaaS gab es zwar schon vor 2010, aber erst in den 2010er Jahren gewannen sie an Bedeutung. Sowohl Cloud Computing als auch Software as a Service (SaaS) ermöglichten es Teams, von überall und jederzeit auf Tools zur Zusammenarbeit zuzugreifen. 

Virtuelle Meeting-Plattformen wie Zoom und Google Meet machten Fernarbeit zur Realität - Teams konnten virtuelle Meetings abhalten und von jedem Ort der Welt aus zusammenarbeiten. Cloud-Speicherplattformen wie Google Drive und Dropbox ermöglichen es Teams, Dateien auszutauschen und gemeinsam an Dokumenten zu arbeiten. Plattformen für die Zusammenarbeit wie Slack und Microsoft Teams werden täglich genutzt, ebenso wie Projektmanagement-Tools wie Trello und Jira. 

Außerdem wurden Plattformen, die bestimmte Teams, wie z. B. Kundendienst- und Support-Teams, bei ihrer Arbeit unterstützen, immer wichtiger. Wenn du heute Kunden über einen beliebigen Online-Kanal betreuen willst, brauchst du ein fortschrittliches Customer Engagement Tool, wenn du wettbewerbsfähig sein willst.

Moderne Tools für die Zusammenarbeit (heute)

Die Tools für die Zusammenarbeit im Team sind heute fortschrittlicher denn je und verfügen über Funktionen wie künstliche Intelligenz, maschinelles Lernen und virtuelle Realität. KI ist überall: von KI-gesteuerten Projektmanagement-Tools über KI-gesteuerte Plattformen für die Kundenbetreuung bis hin zu prädiktiven Analysen und automatisierten Arbeitsabläufen. Angesichts der Komplexität der Arbeitsabläufe gibt es auch branchenspezifische Tools und Lösungen. Und das ist noch nicht alles - das Beste kommt erst noch. 

Zusammenarbeit für den besten Service

Egal, ob du ein großes Unternehmen oder ein kleines Startup bist, es ist an der Zeit, ein kollaboratives Umfeld zu schaffen, das dein Team stärkt. Alleine können sie die Kunden nicht glücklich machen. Sie brauchen das richtige Umfeld, um bei Kundenanfragen gut zusammenarbeiten zu können.

Unternehmen, die Teamarbeit in den Vordergrund stellen und in die Schaffung eines förderlichen Umfelds investieren, erzielen eine höhere Produktivität, zufriedenere Mitarbeiter und letztendlich bessere Ergebnisse. Das bedeutet, dass alle Mitarbeiter und Kunden zufrieden sind.

Was ist die beste Software für die Zusammenarbeit im Team?

Wenn du zufriedenere Mitarbeiter und zufriedenere Kunden willst, solltest du Trengo in Betracht ziehen. Mit seinen robusten Funktionen zur Teamzusammenarbeit kann Trengo dir helfen, das volle Potenzial deines Kundensupportteams auszuschöpfen.

Starten Sie noch heute mit einer Demoan und arbeiten Sie gemeinsam im Team

Interessiert an einem Gespräch?

Lassen Sie Ihr Geschäft durch Kundentreue wachsen. Vereinen Sie alle Ihre Kontakte auf einer einzigen Plattform, um bei jedem Schritt Begeisterung zu erzeugen.
Demo anfordern