Ein Newsletter, der Ihnen beim Ihrem Wachstum hilft
Wie nutzen Teams wie Ihres ihre Zeit und Ressourcen optimal? Wie schaffen sie es, ihre Kunden zu begeistern? Nehmen Sie an “Der Talk” teil und finden Sie es heraus.
Trengo in Aktion sehen
Umfassende Integrationen
Einfache Konfiguration
Skalierbare Preisstruktur
Mehr erfahren

Im Jahr 2025 sind Chatbots aus unserem digitalen Leben nicht mehr wegzudenken, ganz gleich, ob du eine kurze Frage auf einer Website stellst oder über deine bevorzugte Messaging-App Unterstützung bekommst. Diese intelligenten Programme simulieren menschliche Konversationen und ermöglichen es Unternehmen, rund um die Uhr sofortige Hilfe anzubieten, ohne etwas zu verpassen.

Also, was ist ein Chatbot? Im Grunde ist es eine Software, die künstliche Intelligenz nutzt, um Menschen zu verstehen und auf natürliche Weise zu antworten, egal ob du tippst oder sprichst. Mit der rasanten Entwicklung der künstlichen Intelligenz haben sich Chatbots von einfachen, regelbasierten Tools zu hochentwickelten Assistenten entwickelt, die alles von einfachen FAQs bis hin zu komplexen Kundenanfragen bearbeiten können.

Da immer mehr Unternehmen nach Möglichkeiten suchen, ihre Effizienz und Kundenzufriedenheit zu verbessern, spielen Chatbots eine zentrale Rolle bei der Umgestaltung von Serviceerlebnissen. In diesem Artikel erfahren wir, wie Chatbots funktionieren, wie sie sich auf den Kundenservice auswirken und was Führungskräfte wissen müssen, um ihr volles Potenzial im Jahr 2025 auszuschöpfen.

Was ist die Definition eines Chatbots?

Ein Chatbot ist ein Computerprogramm oder eine Softwareanwendung, die eine menschliche Unterhaltung simuliert, entweder durch Text- oder Sprachinteraktionen. Auf die Frage, was ein Chatbot ist, gibt es eine einfache Antwort: Ein Chatbot ist ein digitales Werkzeug, mit dem Nutzer/innen mit Geräten oder Diensten kommunizieren können, als ob sie mit einer echten Person sprechen würden.

Chatbots können einfach oder hoch entwickelt sein. Auf der grundlegenden Ebene folgen einige Chatbots festen Skripten, um allgemeine Fragen zu beantworten, wie z. B. die Öffnungszeiten des Ladens oder die Möglichkeit, ein Passwort zurückzusetzen. Fortschrittlichere Chatbots nutzen künstliche Intelligenz (KI), maschinelles Lernen und die Verarbeitung natürlicher Sprache, um den Kontext zu verstehen, die Absicht zu interpretieren und mit der Zeit individuellere Antworten zu geben.

Wahrscheinlich bist du schon einmal einem Chatbot in einer Alltagssituation begegnet. Zum Beispiel ein Pop-up auf einer Website, das dir Hilfe anbietet, ein virtueller Assistent auf deinem Telefon oder eine Messaging-App, mit der du deinen Kontostand abfragen oder eine Lieferung verfolgen kannst. Einige Chatbots nutzen sogar Sprachtechnologie und ermöglichen so eine freihändige Interaktion für Aufgaben wie die Buchung einer Fahrt oder die Bestellung eines Kaffees.

Kurz gesagt, Chatbots sind heute ein wesentlicher Bestandteil der Art und Weise, wie Unternehmen mit ihren Kunden in Kontakt treten. Sie machen es einfacher, Informationen zu erhalten, Probleme zu lösen und Aufgaben zu erledigen - jederzeit und überall.

Arten von Chatbots

Es ist wichtig zu verstehen, dass nicht alle Chatbots gleich sind. Im Jahr 2025 wird es Chatbots in verschiedenen Formen geben, jede mit einzigartigen Fähigkeiten und Anwendungsfällen. Zu den wichtigsten Arten gehören:

  • Regelbasierte Chatbots
    Dies sind die einfachsten Chatbots, die nach vorgegebenen Regeln und Skripten funktionieren. Sie folgen einem Entscheidungsbaum oder einer Menüstruktur und ordnen Benutzereingaben vordefinierten Antworten zu. Regelbasierte Chatbots sind ideal, um einfache Fragen zu beantworten, Routineaufgaben zu erledigen oder Nutzer/innen durch einfache Prozesse zu führen. Sie werden z. B. häufig für FAQs, die Auftragsverfolgung oder die Buchung von Terminen eingesetzt.
  • KI-gestützte Chatbots
    KI-gestützte Chatbots nutzen künstliche Intelligenz und natürliche Sprachverarbeitung (NLP), um Nutzeranfragen zu verstehen und flexibler zu beantworten. Sie können den Kontext interpretieren, aus Interaktionen lernen und personalisierte, dynamische Antworten geben. Diese Chatbots können ein breiteres Spektrum an Themen bearbeiten und sich an neue Fragen anpassen, wodurch sie sich für komplexere Kundendienstszenarien eignen.
  • Voice-Chatbots
    Voice-Chatbots interagieren mit den Nutzern durch gesprochene Sprache, indem sie Spracherkennungs- und Sprachsynthesetechnologien nutzen. Sie ermöglichen freihändige Unterhaltungen auf intelligenten Geräten und werden immer häufiger in der Hausautomatisierung und im Kundendienst eingesetzt, damit Nutzer/innen durch einfaches Sprechen Anfragen stellen oder Informationen erhalten können.
  • KI-Agenten
    KI-Agenten sind die nächste Evolutionsstufe nach den traditionellen Chatbots. Sie kombinieren fortschrittliche KI, kontextbezogenes Verständnis und autonome Entscheidungsfindung, um komplexe Probleme ohne menschliches Eingreifen zu lösen. KI-Agenten können Informationen über mehrere Systeme hinweg abrufen und verarbeiten, sich an frühere Interaktionen erinnern und ihre Antworten in Echtzeit anpassen. Dadurch sind sie in der Lage, mehrstufige Aufgaben zu bewältigen und rund um die Uhr einen hochgradig personalisierten Support zu bieten.

Da die Erwartungen der Kunden steigen, gehen Unternehmen über einfache Bots hinaus und investieren in KI-gestützte Chatbots und KI-Agenten. Ein Verständnis der verschiedenen Typen hilft Unternehmen, die richtige Lösung zu wählen, um die sich entwickelnden Bedürfnisse zu erfüllen und einen nahtlosen, effizienten Service zu bieten.

Chatbots versus KI Chatbots versus virtuelle Agenten

Auf die Frage "Was ist ein Chatbot?" folgt oft die Verwirrung darüber, wie sich Chatbots, KI-Chatbots und virtuelle Agenten unterscheiden. Diese Begriffe sind zwar eng miteinander verwandt, beschreiben aber jeweils eine andere Ebene von Fähigkeiten und Intelligenz in digitalen Konversationswerkzeugen.

Ein Chatbot ist der am weitesten gefasste Begriff, der sich auf jede Software bezieht, die eine menschliche Konversation simuliert, unabhängig davon, ob sie auf einfachen Regeln oder fortschrittlicherer Technologie basiert. Herkömmliche Chatbots erledigen in der Regel einfache Aufgaben mithilfe von vordefinierten Skripten oder Entscheidungsbäumen. Sie sind ideal, um häufig gestellte Fragen zu beantworten, Nutzer/innen durch einfache Prozesse zu führen oder schnelle Antworten innerhalb bestimmter Grenzen zu geben.

KI-Chatbots gehen noch einen Schritt weiter, indem sie künstliche Intelligenz nutzen, insbesondere natürliche Sprachverarbeitung (NLP) und maschinelles Lernen. Dadurch können sie die Absicht der Nutzer/innen interpretieren, den Kontext verstehen und natürlichere, dynamische Antworten geben. Mit der Zeit können KI-Chatbots aus den Interaktionen lernen und werden so immer genauer und hilfreicher. Sie sind besser in der Lage, ein breiteres Spektrum an Fragen zu beantworten und sich an neue Themen anzupassen, sobald sie auftauchen.

Virtuelle Agenten sind der nächste Schritt in der Konversationstechnologie. Diese fortschrittlichen Systeme kombinieren konversationelle KI mit Datenanalyse in Echtzeit und können tief in die Geschäftssysteme integriert werden. Virtuelle Agenten verstehen und beantworten nicht nur komplexe Anfragen, sondern können auch ohne menschliches Zutun Maßnahmen ergreifen, wie z. B. Erstattungen bearbeiten, Bestellungen aktualisieren oder Termine buchen. Sie lernen und passen sich kontinuierlich an und bieten so einen hochgradig personalisierten, kontextbezogenen Support, der der Interaktion mit einem menschlichen Experten sehr viel näher kommt.

Um den Unterschied zu verdeutlichen:

  • Ein herkömmlicher Chatbot könnte eine geskriptete Antwort auf die Frage nach den Öffnungszeiten der Geschäfte geben.
  • Ein KI-Chatbot könnte eine eher beiläufig formulierte Frage verstehen und genau antworten, auch wenn die Formulierung neu ist.
  • Ein/e virtuelle/r Agent/in könnte dieselbe Frage beantworten, deine vergangenen Bestellungen überprüfen und dir anbieten, eine Lieferung zu verschieben - und das alles innerhalb desselben Gesprächs.

Das Verständnis dieser Unterschiede hilft Unternehmen, die richtige Lösung für ihre Bedürfnisse zu wählen. So können sie sicherstellen, dass ihre Kunden das richtige Maß an Unterstützung erhalten, sei es eine schnelle Antwort auf einfache Fragen oder intelligente Hilfe bei komplexeren Aufgaben.

Wie funktioniert ein Chatbot?

Bei der Frage, wie ein Chatbot funktioniert, ist es hilfreich, sich die Entwicklung von einfachen Programmen zu den heutigen fortschrittlichen KI-gesteuerten Systemen anzusehen. Die ersten Chatbots waren im Wesentlichen interaktive FAQs, die mithilfe fester Skripte und Stichwortabgleiche vorgefertigte Antworten auf häufig gestellte Fragen lieferten. Diese regelbasierten Chatbots konnten nur auf bestimmte Aufforderungen antworten und hatten Schwierigkeiten mit allem, was außerhalb ihrer programmierten Szenarien lag.

Moderne Chatbots nutzen jedoch künstliche Intelligenz, natürliche Sprachverarbeitung (NLP) und maschinelles Lernen, um eine viel größere Bandbreite menschlicher Sprache zu verstehen und darauf zu reagieren. So funktioniert der Prozess:

Bei regelbasierten Chatbots empfängt das System eine Nutzernachricht, sucht nach bestimmten Schlüsselwörtern oder Phrasen und liefert dann eine geskriptete Antwort aus seiner Datenbank. Dieser Ansatz ist schnell und zuverlässig für vorhersehbare, sich wiederholende Abfragen, aber er ist in seiner Flexibilität begrenzt.

  • KI-gestützte Chatbots gehen noch weiter. Wenn ein Nutzer eine Nachricht sendet, zerlegt der Chatbot den Text in kleinere Teile (Tokenisierung), identifiziert die Absicht des Nutzers und erkennt bestimmte Details wie Namen oder Daten (Entity Recognition). Dann durchsucht er seine Wissensdatenbank oder nutzt die semantische Analyse, um eine relevante Antwort zu geben. Mit jeder Interaktion lernt der Chatbot und verbessert seine Antworten im Laufe der Zeit, sodass sich die Gespräche natürlicher und persönlicher anfühlen.
  • Die fortschrittlichsten Chatbots - oft auch als virtuelle Agenten bezeichnet - kombinieren konversationelle KI mit Echtzeitdaten und Automatisierung. Sie können Kontexte verstehen, sich an frühere Interaktionen erinnern und sogar Aktionen wie Terminbuchungen oder Bestellungen ausführen - und das alles ohne menschliches Zutun.

Dank der kontinuierlichen Fortschritte in den Bereichen KI und NLP sind Chatbots im Jahr 2025 intelligenter als je zuvor. Sie können komplexe Unterhaltungen führen und sofortige, menschenähnliche Unterstützung auf verschiedenen Plattformen bieten. Ob mit Code oder über benutzerfreundliche, codefreie Plattformen, Chatbots können jetzt von Unternehmen jeder Größe schnell und effektiv eingesetzt werden.

Häufige Chatbot-Nutzungsfälle im Jahr 2025

Chatbots sind zu unverzichtbaren Werkzeugen für Unternehmen und Verbraucher gleichermaßen geworden und bieten praktische Lösungen für verschiedene Branchen. Wenn man sich die Frage "Wie funktioniert ein Chatbot?" in der Praxis stellt, wird klar, dass ihre Anwendungen sowohl vielfältig als auch wirkungsvoll sind.

  • Kundenbetreuung

Chatbots werden häufig eingesetzt, um sofortige Antworten auf häufig gestellte Fragen zu geben, allgemeine Probleme zu lösen und 24/7-Support zu bieten. Sie können die Auftragsverfolgung übernehmen, Rücksendungen bearbeiten und komplexere Anfragen an menschliche Agenten weiterleiten, was die Wartezeiten erheblich verkürzt und die Kundenzufriedenheit erhöht.

  • Vertrieb und Marketing

Im Vertrieb qualifizieren Chatbots Leads, empfehlen Produkte auf der Grundlage der Kundenpräferenzen und führen die Nutzer/innen durch den Kaufprozess. Sie können personalisierte Werbeaktionen durchführen, wertvolle Kundendaten sammeln und sogar verlassene Warenkörbe zurückholen, indem sie Erinnerungen senden oder Anreize bieten.

  • E-Commerce

E-Commerce-Plattformen verlassen sich auf Chatbots für Produktempfehlungen, Echtzeit-Bestellverfolgung und Kundensupport zu jeder Stunde. Chatbots helfen auch bei der Benachrichtigung über Werbeaktionen und ermutigen die Kunden, ihre Einkäufe abzuschließen, was sich direkt auf die Konversionsrate und die Verkaufsleistung auswirkt.

  • Gesundheitswesen

Chatbots im Gesundheitswesen planen Termine, erinnern an die Einnahme von Medikamenten, bewerten Symptome und beantworten grundlegende Gesundheitsfragen. Sie unterstützen die psychische Gesundheit, indem sie Ressourcen anbieten und können sogar bei der Erfassung von Patientendaten und telemedizinischen Konsultationen helfen.

  • Bankwesen und Finanzen

Im Bankwesen ermöglichen Chatbots den Kunden, ihren Kontostand zu überprüfen, Betrugswarnungen zu erhalten, Anlageberatung zu bekommen und Kontoanfragen zu bearbeiten. Sie rationalisieren den Kundensupport und können Nutzer/innen durch die Vorqualifizierung für Kredite oder andere Finanzprozesse führen.

  • Bildung

Bildungs-Chatbots liefern personalisierte Lerninhalte, bieten sofortiges Feedback, beantworten Fragen zu Kursarbeiten und erleichtern die Kommunikation zwischen Lernenden und Lehrkräften. Sie fungieren als 24/7-Lehrassistenten und unterstützen sowohl Lernende als auch Lehrkräfte.

  • Gastfreundschaft und Reisen

Im Gastgewerbe verwalten Chatbots Zimmerbuchungen, geben lokale Empfehlungen, bearbeiten Gästeanfragen und verwalten Treueprogramme. Im Reisebereich helfen sie bei der Buchungsverwaltung, der Reiseplanung, der Aktualisierung von Reiseplänen und der Hilfe bei verlorenem Gepäck.

  • Interne Vorgänge

Viele Unternehmen nutzen Chatbots für interne Helpdesks, den HR-Support und die IT-Fehlerbehebung, damit die Mitarbeiter/innen Probleme lösen oder Informationen schnell finden können, ohne auf menschliche Hilfe warten zu müssen.

Chatbots sind heute in Websites, Messaging-Apps, sozialen Medien und sogar in Sprachschnittstellen integriert, sodass sie überall dort verfügbar sind, wo Nutzer/innen Unterstützung benötigen. Ihre Fähigkeit, Routineaufgaben zu automatisieren, personalisierte Erlebnisse zu bieten und rund um die Uhr zu arbeiten, verändert die Art und Weise, wie Unternehmen im Jahr 2025 mit ihren Kunden interagieren und ihre Abläufe verwalten.

Risiken und Grenzen von Chatbots

Chatbots bieten zwar erhebliche Vorteile für Unternehmen und Kunden, aber sie bergen auch Risiken und Einschränkungen, die Unternehmen berücksichtigen müssen.

  • Begrenztes Verständnis und Genauigkeit

Herkömmliche Chatbots, insbesondere solche, die auf regelbasierten Systemen basieren, haben oft Schwierigkeiten, komplexe oder unerwartete Anfragen zu beantworten. Ihre Antworten sind auf das beschränkt, worauf sie programmiert oder trainiert wurden. Wenn ein Kunde eine Frage stellt, die über diesen Rahmen hinausgeht, kann der Chatbot eine falsche oder wenig hilfreiche Antwort geben, was zu Frustration und der Notwendigkeit menschlichen Eingreifens führt.

  • AI-Halluzinationen

Generative KI-Chatbots können manchmal Antworten geben, die überzeugend klingen, aber in Wirklichkeit ungenau oder völlig erfunden sind - ein Phänomen, das als "KI-Halluzination" bekannt ist. Wenn der Chatbot falsche Informationen über Produkte, Richtlinien oder Dienstleistungen liefert, kann er die Nutzerinnen und Nutzer in die Irre führen, das Vertrauen beschädigen und Unternehmen sogar rechtlich haftbar machen.

  • Risiken für Sicherheit und Datenschutz

Chatbots verarbeiten oft sensible Informationen, wie persönliche Daten, Zahlungsdaten oder vertrauliche Geschäftsunterlagen. Ohne robuste Sicherheitsmaßnahmen besteht die Gefahr von Datenlecks, Cyberangriffen oder unbefugtem Zugriff auf Nutzerdaten. Prompt-Injection-Angriffe, bei denen böswillige Nutzer/innen die Antworten des Chatbots manipulieren, sind eine neue Bedrohung, durch die interne Daten preisgegeben oder Sicherheitsprotokolle umgangen werden können.

  • Compliance und rechtliche Bedenken

Der Umgang mit personenbezogenen Daten bedeutet, dass Chatbots Vorschriften wie GDPR und CCPA einhalten müssen. Werden die Nutzerdaten nicht gesichert oder die Datennutzung nicht transparent gemacht, kann dies zu rechtlichen Strafen und zum Verlust des Kundenvertrauens führen. Unternehmen sind auch für die Richtigkeit der Chatbot-Antworten verantwortlich und können für Fehlinformationen oder Fehler haftbar gemacht werden.

  • Mangel an emotionaler Intelligenz

Chatbots verfügen nicht über das Einfühlungsvermögen und das differenzierte Verständnis von menschlichen Agenten. Sie können Emotionen oder den Kontext nicht so gut interpretieren, was zu unbefriedigenden Erfahrungen führen kann, besonders in sensiblen oder komplexen Situationen.

  • Technische Einschränkungen

Chatbots können Skalierbarkeitsprobleme, Ausfälle oder Integrationsfehler mit anderen Geschäftssystemen haben. Diese technischen Herausforderungen können den Service stören und die Kundenzufriedenheit beeinträchtigen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Chatbots zwar mächtige Werkzeuge sind, ihre Effektivität aber von der sorgfältigen Auswahl der Plattform, der richtigen Programmierung, einer starken Sicherheit und einer kontinuierlichen Überwachung abhängt. Die Bewältigung dieser Risiken ist entscheidend für den Aufbau zuverlässiger, vertrauenswürdiger und gesetzeskonformer Chatbot-Lösungen im Jahr 2025.

Baue deinen ersten Chatbot: Schritte zur Erstellung eines Chatbots

Es war noch nie so einfach, einen Chatbot zu erstellen, vor allem mit No-Code-Plattformen wie Trengo. Egal, ob du den Kundensupport automatisieren, Leads generieren oder Nutzer/innen durch deine Website führen willst, der richtige Ansatz macht den Unterschied. Hier ist eine einfache Anleitung für den Einstieg und wie du einen Chatbot in Trengo erstellst.

  • Definiere deine Ziele
    Entscheide zunächst, was dein Chatbot erreichen soll. Willst du FAQs beantworten, Leads qualifizieren oder Bestellungen aktualisieren? Klare Ziele helfen dir dabei, einen Chatbot zu entwickeln, der einen echten Mehrwert bietet.
  • Wähle die richtige Plattform
    Wähle eine Chatbot-Plattform, die zu deinen Bedürfnissen passt. Trengo zum Beispiel bietet einen benutzerfreundlichen Builder, der keine Codierung erfordert und mehrere Kanäle unterstützt, vom Website-Chat bis zu WhatsApp und Instagram.
  • Gestalte die Konversation
    Entwirf den Konversationsfluss, den deine Nutzer erleben werden. Überlege dir, welche Fragen deine Kunden am häufigsten stellen und wie der Chatbot darauf antworten soll. Halte den Dialog einfach und klar und konzentriere dich darauf, den Nutzern zu helfen, ihre Ziele zu erreichen.
  • Erstelle und passe
    an. Melde dich in Trengo an oder logge dich ein und rufe dann den Chatbot-Builder auf. Wähle den Chatbot-Typ - Standard für FAQs oder Flowbot für geführte Unterhaltungen. Passe den Namen, die Einleitung und die Antworten des Bots an. Lege fest, wann und wo der Bot erscheint, und personalisiere die Auslöser für das Engagement.
  • Teste und starte
    Zeige deinen Chatbot in der Vorschau, um sicherzustellen, dass er reibungslos funktioniert. Starte ihn über die von dir gewählten Kanäle. Beobachte seine Leistung mit den Trengo-Analysen und optimiere ihn anhand des Nutzerfeedbacks.
  • Dos und Don'ts
    Halte Unterhaltungen einfach und transparent. Versuche nicht, einen Menschen zu sehr zu imitieren - lass die Nutzer wissen, dass sie mit einem Bot chatten. Biete bei Bedarf immer eine einfache Weiterleitung zu einem menschlichen Agenten an.

Mit Trengo kannst du in wenigen Minuten einen leistungsstarken Chatbot erstellen, der deinem Unternehmen dabei hilft, Kunden anzusprechen, den Support zu automatisieren und mühelos zu skalieren - ganz ohne technisches Know-how.

Tipps für die Auswahl des richtigen Chatbots für dein Unternehmen

Die Wahl des richtigen Chatbots kann dein Geschäft und dein Kundenerlebnis stark beeinflussen. Hier sind die wichtigsten Tipps, damit du die beste Wahl triffst:

  • Definiere deine Ziele
    Sei dir darüber im Klaren, was du mit deinem Chatbot erreichen willst - sei es die Verbesserung des Kundenservice, die Automatisierung von Aufgaben oder die Steigerung des Engagements. Klare Ziele helfen dir, dich auf die Funktionen zu konzentrieren, die am wichtigsten sind.
  • Passe die Komplexität an deine Bedürfnisse an
    Für einfache, sich wiederholende Aufgaben kann ein regelbasierter Chatbot ausreichend sein. Für fortgeschrittene Unterhaltungen solltest du nach KI-gestützten Chatbots suchen, die lernen und sich anpassen können.
  • Achte auf einfache Integration und Skalierbarkeit
    Wähle einen Chatbot, der sich reibungslos mit deinen bestehenden Systemen verbinden lässt und mit dem Wachstum deines Unternehmens mitwachsen kann. Dies gewährleistet einen nahtlosen Arbeitsablauf und zukünftige Flexibilität.
  • Priorisiere Sicherheit und Compliance
    Stelle sicher, dass dein Chatbot die Sicherheitsstandards der Branche erfüllt und Vorschriften wie die GDPR einhält, vor allem wenn du sensible Daten verarbeitest.
  • Konzentriere dich auf die Benutzerfreundlichkeit
    Wähle eine Lösung, die die Stimme deiner Marke widerspiegelt, einfach zu bedienen ist und Gespräche bei Bedarf reibungslos an menschliche Agenten weiterleiten kann.
  • Überprüfe die Analysen und den Support
    Entscheide dich für Plattformen, die Analysen zur Verfügung stellen, um die Leistung zu verfolgen und zuverlässigen Support zu bieten.

Wenn du diese Tipps befolgst, kannst du einen Chatbot auswählen, der heute deinen Bedürfnissen entspricht und in Zukunft mit deinem Unternehmen wachsen kann.

Die Zukunft der Chatbots: Was kommt als Nächstes und wie du loslegen kannst

Chatbots entwickeln sich schnell weiter und werden mit jedem Sprung in der KI-Technologie intelligenter und leistungsfähiger. Da sich Unternehmen und Kunden immer besser mit digitalen Assistenten anfreunden können, werden Chatbots die menschliche Produktivität weiter steigern und den Teams die Möglichkeit geben, sich auf kreative, strategische Arbeit zu konzentrieren, statt auf sich wiederholende Aufgaben.

In Zukunft wird die Kombination aus KI-Fortschritten und schnellerer Konnektivität wie 5G noch leistungsfähigere Chatbot-Funktionen freisetzen. Stell dir vor, du bekommst sofortige Empfehlungen, eine nahtlose Integration in Videoanrufe und eine hochgradig personalisierte Unterstützung - und das alles in einem einzigen Gespräch. Diese Innovationen stehen vor der Tür und versprechen, die täglichen Interaktionen für alle reibungsloser und effizienter zu machen.

Bist du bereit zu sehen, was Chatbots für dein Unternehmen tun können? Probiere die Chatbot-Plattform von Trengo kostenlos aus. Buche eine persönliche Demo oder starte noch heute deine kostenlose Testversion und erfahre, wie einfach es ist, einen KI-gestützten Chatbot zu erstellen, zu starten und zu skalieren - ganz ohne Programmierkenntnisse. Befähige dein Team und begeistere deine Kunden mit der Zukunft des dialogorientierten Supports.

Interessiert an einem Gespräch?

Lassen Sie Ihr Geschäft durch Kundentreue wachsen. Vereinen Sie alle Ihre Kontakte auf einer einzigen Plattform, um bei jedem Schritt Begeisterung zu erzeugen.