Leitfaden zur KI-Workflow-Automatisierung: Wie kann dein Unternehmen davon profitieren?

Leitfaden zur KI-Workflow-Automatisierung: Wie kann dein Unternehmen davon profitieren?
Mai 28, 2025
12
min lesen
Geschrieben von
Huseyn
Ein Newsletter, der Ihnen beim Ihrem Wachstum hilft
Wie nutzen Teams wie Ihres ihre Zeit und Ressourcen optimal? Wie schaffen sie es, ihre Kunden zu begeistern? Nehmen Sie an “Der Talk” teil und finden Sie es heraus.
Trengo in Aktion sehen
Umfassende Integrationen
Einfache Konfiguration
Skalierbare Preisstruktur
Mehr erfahren

KI ist nicht nur das neueste Modewort, sondern wird schnell zum Geheimnis für intelligentere und schnellere Unternehmen. Wir alle haben gesehen, wie Tools von OpenAI, Google und anderen in Sekundenschnelle Inhalte erstellen können. Aber hier ist die eigentliche Frage: Was kann KI noch für dein Unternehmen tun?

Spoiler-Alarm: Es geht um viel mehr als das Schreiben von Blogs oder das Beantworten von E-Mails.

Willkommen in der Welt der KI-Workflow-Automatisierung, in der sich wiederholende Aufgaben verschwinden, die Effizienz in die Höhe schießt und dein Team mehr Zeit hat, sich auf die wirklich wichtigen Aufgaben zu konzentrieren. Ob es darum geht, Genehmigungen zu beschleunigen, Aufgaben weiterzuleiten oder Entscheidungen in Echtzeit zu treffen - KI verändert die Art und Weise, wie Unternehmen hinter den Kulissen arbeiten, leise, aber wirkungsvoll.

In diesem Beitrag zeigen wir dir, wie du KI einsetzen kannst - nicht nur als schickes Tool, sondern als echten Teamplayer in deinem Unternehmen. Lass uns eintauchen und herausfinden, wie du intelligenter automatisieren und schneller vorankommen kannst.

Was ist KI-Workflow-Automatisierung?

Der Einsatz von KI zur Automatisierung von Arbeitsabläufen ist die neue Norm. Jetzt kannst du die Technologie nutzen, um die sich am häufigsten wiederholenden Aufgaben in deinem Unternehmen zu automatisieren und zu rationalisieren. So kannst du nicht nur deine Arbeitsabläufe verbessern, sondern auch deine Effizienz und Produktivität steigern. 

Der Einsatz von KI kann dir helfen, deine Arbeitsbelastung zu bewältigen und ein reibungsloses Erlebnis für deine Kunden zu schaffen. Mit Chatbots wie Trengo kannst du zum Beispiel regelmäßige Anfragen deiner Kunden automatisch bearbeiten. Du kannst auch verschiedene APIs nutzen, um einen reibungsloseren Arbeitsablauf für deine Mitarbeiter/innen zu schaffen. 

Bei der KI-Automatisierung geht es jedoch nicht darum, die menschliche Arbeit zu ersetzen. Es geht darum, die neueste Technologie zu nutzen, damit deine Beschäftigten am Arbeitsplatz schneller und produktiver arbeiten können. Zum Beispiel kannst du KI nutzen, um Aufgaben wie das Zusammenfassen langer Dateien zu erledigen und Zeit für wichtige Aufgaben zu sparen. 

Warum setzen Unternehmen auf KI zur Workflow-Automatisierung? 

Unternehmen setzen jetzt verstärkt auf KI und maschinelles Lernen, um ihre Effizienz und Produktivität zu steigern. Das ist die neue Strategie, denn die Technologie hat ein besseres Gedächtnis und die Fähigkeit, sich wiederholende Aufgaben ohne Ermüdung auszuführen. 

Außerdem wird die künstliche Intelligenz regelmäßig verbessert und an die Bedürfnisse des Unternehmens angepasst. KI arbeitet jetzt buchstäblich wie ein produktives Teammitglied und ist das Rückgrat für den Geschäftserfolg. 

Schau dir zum Beispiel die Geschichte von Hero Bike an. Das Unternehmen konnte seine Reaktionsfähigkeit um 150 % steigern, nachdem es den KI-Automatisierungsworkflow für seinen Kundensupport eingesetzt hatte. Die Unternehmen, die sich den neuen Trend zunutze machen, sind der Zeit also bereits voraus.

Vorteile der KI-Workflow-Automatisierung

Was passiert, wenn du einen KI-Automatisierungsworkflow für dein Unternehmen einführst? Nun, du wirst die folgenden Vorteile erhalten: 

Nahtlose Abläufe

Die sich regelmäßig wiederholenden Aufgaben beanspruchen einen Großteil der Zeit deines Teams. Aber jetzt kannst du die Technologie nutzen und einen reibungslosen und automatisierten Arbeitsablauf aufbauen. Der Einsatz von KI sorgt dafür, dass es keine Reibungsverluste oder Ineffizienzen in deinem Arbeitsablauf gibt. 

Wusstest du das? Untersuchungen zeigen, dass die Automatisierung von Arbeitsabläufen deine Genauigkeit um bis zu 88 % erhöhen kann. 

Funktionsübergreifende Koordination

KI kann auch den Stress reduzieren, der durch das Hin und Her von E-Mails entsteht, die deine Produktivität auffressen. KI-Tools wie Trengo ermöglichen eine reibungslosere Kommunikation zwischen den Abteilungen, brechen Silos auf und helfen dabei, schnelle Entscheidungen zu treffen. 

Anpassung und Flexibilität

Du magst KI vielleicht nicht, wenn sie nicht mit deinen Unternehmenszielen übereinstimmt. Aber das ist kein großes Problem, denn du kannst deine künstliche Intelligenz entsprechend deiner Vision, Mission und Ziele trainieren. Es ist so, als würdest du einen neuen Mitarbeiter einstellen und ihn mit der Umgebung des Unternehmens synchronisieren lassen. Sobald die KI trainiert ist, wird sie sich nicht mehr verändern, sondern nur noch nach deinen Anweisungen verbessern. 

Umfassende Automatisierung

Leistungsstarke KI-Tools können jetzt komplexe Probleme lösen und sogar selbstständig Entscheidungen treffen. Sie können auch problemlos mit Kunden interagieren und sie wie ein Kundendienstmitarbeiter anleiten. Wenn die Fragen jedoch komplex werden, bittet die KI problemlos um menschliche Hilfe, bevor die Dinge außer Kontrolle geraten.

Vereinheitlichter Datenfluss

Dank ihres scharfen Gedächtnisses und ihrer Reaktionsfähigkeit kann die KI problemlos mit Daten umgehen. Die KI-Tools können: 

  • Daten nahtlos zwischen Systemen verschieben 
  • Sicherstellen, dass die Daten auf dem neuesten Stand sind 
  • Sicherstellen, dass die Daten korrekt sind 

Analytik verbessern

Die Implementierung von künstlicher Intelligenz verbessert auch die Berichterstattung und die Dateneinsicht. Denn KI kann mehr umsetzbare Erkenntnisse liefern, die du für kontinuierliche Verbesserungen nutzen kannst. Diese Berichte sind besser, weil sie nicht nur Zahlen sind, sondern umsetzbare Pläne zur Verbesserung der aktuellen Mängel.  

Skalierbarkeit

KI-Tools können mit den Anforderungen deines Unternehmens wachsen. Das heißt, wenn dein Unternehmen größer wird, musst du dir keinen neuen KI-Partner suchen. Nur ein KI-Tool kann dauerhaft bei dir bleiben und deine Aufgaben erledigen. 

Schlüsselkomponenten der KI-Workflow-Automatisierung

KI-basierte Workflow-Automatisierung ist kein einzelnes Tool, sondern eine Kombination von Technologien, die ein automatisiertes System bilden. Dieses System hat die folgenden wichtigen Komponenten: 

Maschinelles Lernen (ML)

Maschinelles Lernen ist das Gehirn der KI-Workflow-Automatisierung. ML-Algorithmen können riesige Datenmengen analysieren, sie verstehen und Vorhersagen treffen. Diese Algorithmen werden mit der Zeit immer besser und machen deine Arbeitsabläufe je nach den eingehenden Daten und Rückmeldungen intelligenter. 

Die ML spielt eine wichtige Rolle bei der Erledigung der folgenden Aufgaben für dich: 

  • Priorisierung der Aufgaben nach den bisherigen Daten 
  • Intelligente Ressourcenzuweisung 
  • Erkennung von Anomalien in Echtzeit

Natürliche Sprachverarbeitung (NLP)

Der Einsatz von NLP ermöglicht es Maschinen, die menschliche Sprache zu verstehen und auch entsprechend zu reagieren. Die aktuellen NLP-Modelle wie BERT oder GPT-3 ermöglichen es Maschinen, menschenähnliche Unterhaltungen zu führen. Dadurch können KI-basierte Workflow-Automatisierungen menschliche Gefühle verstehen und ein besseres Chatbot-Erlebnis bieten. 

Der perfekte Einsatz von NLP hilft Unternehmen dabei, Kommunikationsaufgaben zu rationalisieren, ein besseres Kundenerlebnis zu schaffen und den Zeitaufwand für sich wiederholende Aufgaben zu reduzieren. 

Robotergestützte Prozessautomatisierung (RPA)

Robotic Process Automation (RPA) eignet sich hervorragend für sich wiederholende, regelbasierte Aufgaben, wie die automatische Beantwortung von Standortanfragen von Hunderten von Kunden gleichzeitig. Aber wenn du RPA mit künstlicher Intelligenz (KI) kombinierst, wird sie noch viel leistungsfähiger und vielseitiger.

Zusammen schaffen sie dynamische, autonome Arbeitsabläufe, die über eine einfache Automatisierung hinausgehen. Mit KI in der Mischung kann RPA komplexe Aufgaben wie die Verarbeitung von Dokumenten, die Automatisierung des Kundensupports und die nahtlose Integration mit Backend-Systemen bewältigen.

RPA bietet die folgenden Vorteile der KI-basierten Workflow-Automatisierung: 

  • Durchgängige Automatisierung von Aufgaben
  • Minimaler manueller Eingriff
  • Höhere betriebliche Effizienz

Anwendungsfälle der KI-Workflow-Automatisierung

KI-Automatisierung ist nicht nur für eine Abteilung oder Branche, sondern für alle da. Du kannst die neue Technologie nutzen, egal ob du in der Personalabteilung eines Gesundheitsunternehmens arbeitest oder für den Kundensupport eines Softwarehauses zuständig bist. Hier sind einige der häufigsten Anwendungsfälle der KI-Workflow-Automatisierung: 

Automatisierung des Onboarding von Mitarbeitern

Das Onboarding von Mitarbeitern ist eine zeitaufwändige und sich wiederholende Aufgabe. Die Mitarbeiter müssen zum Beispiel Formulare ausfüllen, auf Antworten warten und dann muss die Personalabteilung alle eingehenden Bewerbungen manuell prüfen. Wenn du diese Aufgabe automatisieren kannst, spart dein Unternehmen eine Menge Zeit. 

Das KI-gesteuerte System kann automatisch die Formulare prüfen, Details wie die Gehaltsabrechnung ausfüllen, E-Mails hin- und herschicken und schließlich die neuen Mitarbeiter über die Schulungsprogramme informieren. So kann sich die Personalabteilung auf die eigentliche Ausbildung und das Vorstellungsgespräch konzentrieren, während die Maschinen die notwendige Kommunikation übernehmen. 

Bearbeitung von Schadenersatzansprüchen von Arbeitnehmern

Der Entschädigungsprozess kann eine menschliche Note erfordern, aber er kann von einem automatisierten KI-Workflow profitieren. Die Entschädigungsabteilung muss mit den Gesundheitsdienstleistern kommunizieren und komplexe Unterlagen bearbeiten, um den Prozess abzuschließen. In dieser Situation kann die manuelle Arbeit sehr viel Zeit in Anspruch nehmen. 

Durch Automatisierung kann der Prozess jedoch schneller und besser werden. Der geschulte KI-Bot kommuniziert mit den Beteiligten und erstellt sofortige OSHA- und Compliance-Berichte. Dadurch wird die Gesamtzeit für die Genehmigung der Arbeitnehmerentgelte verkürzt. 

Verwaltung von Abwesenheiten

Die Personalabteilung muss eine Reihe von Schritten durchlaufen, bevor sie einen Urlaub bewilligt. Zum Beispiel muss die Abteilung die Anspruchsberechtigung des Arbeitnehmers prüfen und auch die notwendigen Dokumente durchgehen und überprüfen. Auch hier wird die manuelle Arbeit mehr Zeit in Anspruch nehmen. KI kann diesen Prozess jedoch beschleunigen, da der Algorithmus die verbleibenden Urlaubstage des/der Beschäftigten und die erforderlichen Dokumente schneller prüfen kann. 

Dieser Anwendungsfall ist in einem großen Unternehmen effizienter, da die Personalabteilung regelmäßig zahlreiche Urlaubsanträge erhalten kann. 

Wie man KI-Workflow-Automatisierung implementiert

Ja, KI-Workflow-Automatisierung ist für jede Branche geeignet. Allerdings kannst du eine neue Technologie nicht blindlings einsetzen. Du musst einen Prozess durchlaufen, bevor du dich für ein Tool entscheidest, und dann dein Team schulen, bevor du es einsetzt. Hier sind fünf Schritte, die du befolgen kannst, um automatisierte Arbeitsabläufe einzuführen: 

Schritt 1: Beurteile deine geschäftlichen Anforderungen

Der Weg zur Automatisierung sollte mit Klarheit beginnen. Du solltest deine Bedürfnisse kennen, die Aufgaben, die automatisiert werden können, und wie du KI in der wachsenden Branche nutzen kannst. 

Du kannst deine aktuellen Arbeitsabläufe prüfen, um Ineffizienzen und sich wiederholende Aufgaben aufzuspüren. Nachdem du die operativen Schwachstellen gefunden hast, kannst du dich auf die Suche nach Engpässen in der Kommunikation, bei der Antragsgenehmigung und bei sich wiederholenden manuellen Prozessen machen. Sobald du die Schwachstellen identifiziert hast, kannst du eine Checkliste mit Aufgaben erstellen, die du automatisieren möchtest. 

Profi-Tipp: Erstelle eine Karte mit den wichtigsten Anwendungsfällen, um deine Bemühungen zu konzentrieren

Schritt 2: Wähle die richtigen KI-Tools

Das richtige Werkzeug wird deine Aufgaben auf die richtige Art und Weise erledigen und dir helfen, deine Effektivität und Produktivität zu steigern. Deshalb musst du dir ausreichend Zeit nehmen, um das richtige Tool für deine Branche zu finden. Du kannst damit beginnen, verschiedene verfügbare Tools wie Trengo, Copy.ai, UiPath, Zapier, etc. zu vergleichen. 

Bevor du das perfekte Werkzeug auswählst, solltest du die folgenden Fragen klären: 

  • Ist das Tool einfach zu bedienen? 
  • Kann dein Team es leicht lernen? 
  • Lässt sich das Tool in deine aktuellen Tools, wie z.B. CMS, integrieren? 
  • Ist das Tool skalierbar, um den wachsenden Anforderungen gerecht zu werden? 
  • Bietet das Unternehmen einen guten Kundendienst an? 

Es ist ideal, ein KI-Tool an Bord zu haben, das die richtige Anleitung und Schulungsinhalte bietet. Diese Überlegungen werden dir helfen, den Wandel mit Leichtigkeit zu vollziehen. 

Schritt 3: Integration von KI in bestehende Systeme

Dein KI-Tool wird dir nichts nützen, wenn es sich nicht in deine bestehenden Systeme integrieren lässt. Achte also darauf, dass sich dein KI-Tool problemlos in deinen aktuellen Arbeitsablauf einbinden lässt, ohne deinen Arbeitsalltag zu beeinträchtigen. 

Beachte die folgenden Punkte, um einen reibungslosen Übergang des Arbeitsablaufs zu gewährleisten: 

  • APIs verwenden, um das neue Tool mit anderer Software zu verknüpfen 
  • Zusammenarbeit mit der IT-Abteilung für einen reibungslosen Einsatz 
  • Teste das KI-Tool gründlich, bevor du es offiziell einsetzt. 

Denke daran, dass es immer besser ist, in ein Werkzeug zu investieren, das einen guten Kundendienst bietet, damit dein Unternehmen nicht mit unnötigen Hürden konfrontiert wird. 

Schritt 4: Schulung und Einarbeitung deines Teams

Alle Tools behaupten, benutzerfreundlich zu sein. Trotzdem musst du deine Mitarbeiter/innen gut schulen, damit sie während der Arbeitszeit nicht festsitzen. Deine Schulung kann eine Dokumentation und kurze Videoeinführungen beinhalten. Ermutige während der Schulung zu Feedback und kläre alle Fragen deiner Mitarbeiter/innen. 

Wenn die Dinge etwas kompliziert werden, kannst du die Schnelllerner bitten, anderen zu helfen, was das Peer-Learning fördert. 

Schritt 5: Arbeitsabläufe überwachen und optimieren

Du hast es geschafft, KI in der Workflow-Automatisierung zu finden und einzusetzen, und sie funktioniert perfekt für dein Unternehmen. Das ist eine gute Sache, aber du kannst sie nicht einfach stehen lassen. Als wachsendes Unternehmen musst du das Tool im Auge behalten und sicherstellen, dass es weiterhin nach den festgelegten Regeln funktioniert. 

Du musst KPIs wie die Dauer der Aufgabenerledigung, Kosteneinsparungen oder die Fehlerquote im Auge behalten. Du kannst auch das Feedback deiner Mitarbeiter/innen einholen, um sicherzustellen, dass das Tool perfekt funktioniert.  

Herausforderungen und Überlegungen bei der KI-Workflow-Automatisierung

Die Investition in isolierte Aufgaben ist gut, denn sie hilft, die Produktivität und Effizienz zu steigern. Das ist der Hauptgrund dafür, dass viele Unternehmen in KI-automatisierte Arbeitsabläufe investieren. Statistiken zufolge investieren Unternehmen 36 % mehr in KI in der IT-Abteilung und 12 % mehr in der Produktion. Der Wandel ist gut, aber er bringt auch seine eigenen Herausforderungen mit sich. Diese Herausforderungen sind keine Bedrohung, sondern eine Warnung, die du leicht überwinden kannst. 

Einige der größten Herausforderungen, die mit der Automatisierung von KI-Workflows verbunden sind, sind: 

  • Deine IT-Wartungskosten können ein wenig höher ausfallen 
  • Vielleicht musst du einen neuen IT-Mitarbeiter einstellen oder in die Schulung der bisherigen Mitarbeiter investieren. 
  • Dein Team muss vielleicht technisch versierter werden, um Integrationen und APIs zu verstehen 
  • Das Technologie-Upgrade kann zu Konflikten mit unterschiedlicher Software führen 
  • Schlechtes Management und KI-Schulungen können sich gegen dein Unternehmen richten 

Wie bereits erwähnt, stellen diese Herausforderungen keine Bedrohung für die Automatisierung dar. Mit der richtigen Ressourcenzuteilung und der Suche nach den richtigen Tools kannst du diese Herausforderungen leicht bewältigen. 

Pro-Tipp: Entscheide dich bei der Recherche für Tools, die kostenlose Testversionen anbieten. So kannst du herausfinden, ob das Tool für dein Unternehmen geeignet ist oder nicht. 

Fortschritte bei der KI-Workflow-Automatisierung

KI + RPA Synergie

RPA kann nur regelbasierte, feste Aufgaben erledigen. KI hingegen kann die eingehenden Anfragen verstehen und komplexe Entscheidungen treffen. Aber wenn du beides kombinierst, wird sie leistungsfähig genug, um autonome Aufgaben zu erledigen und auch mit deinen Mitarbeitern oder Kunden zu kommunizieren. 

Denn das System ist jetzt nicht nur automatisiert, sondern auch intelligent mit KI-Algorithmen. Diese Kombination erleichtert die Bewältigung komplexer Aufgaben und ermöglicht es der künstlichen Intelligenz sogar, ohne viel menschliches Zutun autonome Entscheidungen zu treffen. 

Transparente Entscheidungsfindung

Irgendwann kann die KI anfangen, autonome Entscheidungen zu treffen. Aber diese Entscheidungen können nicht vor dir verborgen bleiben. Die Werkzeuge, die du einsetzt, müssen also transparent sein und dich über alle Aktivitäten deiner automatisierten Workflows auf dem Laufenden halten. 

Und mit dem Aufkommen der erklärungsfähigen KI werden die Dinge noch besser. Diese Algorithmen bieten mehr Klarheit und ausführliche Berichte. Das bedeutet, dass du alle automatisierten Aufgaben leicht im Auge behalten kannst, ohne deine regulären Aktivitäten zu beeinträchtigen. 

Fortgeschrittene Konversations-KI

Mit der Verbesserung der natürlichen Sprachverarbeitung (NLP) werden die KI-Konversationen immer besser. Die neuen KI-Bots können mit deinen Mitarbeitern und Kunden kommunizieren, indem sie Wissensdatenbankabfragen und komplexe Serviceanfragen bearbeiten. Dieser Fortschritt verbessert die Benutzerfreundlichkeit in den Bereichen IT, HR und Kundensupport. 

Das Beste daran ist, dass diese Chatbots 24/7 live sind. So kann man die relevanten Informationen schnell erhalten, ohne auf eine manuelle Antwort zu warten. 

Cybersecurity Boost

Mit dem Wachstum der Technologie in Unternehmen steigt auch der Bedarf an besserer Sicherheit. Das ist ein weiterer Bereich, in dem KI eine Rolle spielen kann. Du wirst immer noch einen Experten für Cybersicherheitsfragen brauchen. Aber die KI kann Aufgaben wie die Erkennung von Schwachstellen, die Identifizierung von Phishing und die Überprüfung von Zugangskontrollen übernehmen. Ein Cybersecurity-Experte kann diese Daten nutzen, um schnell die notwendigen Maßnahmen zu ergreifen und die Sicherheit deines Unternehmens zu gewährleisten. 

5 Best Practices für die Automatisierung von Arbeitsabläufen

Wenn es darum geht, eine neue Technologie einzuführen, darfst du nicht einfach blindlings ein neues Werkzeug kaufen. Du musst eine richtige Strategie verfolgen, bevor du eine Veränderung in deinem Unternehmen einführst. Hier sind fünf Best Practices, die du bei der Einführung von KI-Workflow-Automatisierung anwenden kannst: 

Verstehe deine aktuellen Arbeitsabläufe

Bevor du in neue Software investierst, musst du deinen IT-Bedarf und die Geschäftsprozesse, die automatisiert werden können, genau kennen. Je besser du die Prozesse verstehst, desto bessere Entscheidungen wirst du treffen können. 

Deine Beobachtung der aktuellen Arbeitsabläufe kann dir helfen, Redundanzen und Ineffizienzen aufzudecken. Eine Befragung von Führungskräften oder Beschäftigten kann auch versteckte Reibungspunkte aufdecken. Du kannst auch Software wie Process Mining einsetzen, um Arbeitsabläufe in Echtzeit zu analysieren. 

Sobald du alle relevanten Daten hast, kannst du bessere Pläne für die Workflow-Automatisierung machen. 

Integriere Daten in deine Arbeitsabläufe

Die Integration aktueller Daten in neue Tools ist unerlässlich. Wenn du das nicht tust, kann sich die Automatisierung gegen dein Unternehmen wenden.

Das ist wichtig, denn die integrierten Daten helfen der KI, nahtlose und genaue Entscheidungen zu treffen. Du kannst große Datensätze in kleinere unterteilen und so die Übertragung erleichtern.  

Achte außerdem darauf, dass du die KI mit den neuesten Daten trainierst, um Genauigkeit und Vertrauen zu erhalten.  

Nutze die richtigen Automatisierungswerkzeuge an den richtigen Stellen

Deine sich wiederholenden Aufgaben können automatisiert werden, aber sie müssen nicht unbedingt komplex sein. Für Abfragen wie Preisgestaltung oder Standort brauchst du zum Beispiel kein NLP einzusetzen, da ein RPA diese Aufgabe erledigen kann. Du musst also deine Prozesse genau verstehen und deine Ressourcen klug einsetzen. 

Profi-Tipp: Priorisiere die Automatisierung auf Aufgaben, die dir einen ROI bringen, z.B. die Dokumentenverarbeitung. 

Gestalte deine Arbeitsabläufe mit Blick auf externe Stakeholder

Der Workflow ist nicht auf dein Unternehmen beschränkt. Er betrifft alle deine Stakeholder, wie Kunden, Partner, Lieferanten und Auftragnehmer. Deshalb musst du sie alle berücksichtigen, bevor du in eine neue Technologie investierst. 

Als Unternehmenseigentümer musst du sicherstellen, dass auch deine externen Nutzer von den Auswirkungen eines besseren Workflows profitieren können. Du kannst zum Beispiel KI-Workflows nutzen, um den Kundensupport zu verbessern. Letztendlich sollte dein Ziel sein, dass dein automatisierter Workflow alle deine Interessengruppen einbezieht.  

Über den Tellerrand des Workflows schauen

In der schnelllebigen Welt der Technologie ist der Wandel konstant. Um die Nase vorn zu haben, musst du darauf vorbereitet sein, Veränderungen frühzeitig zu erkennen und dich schnell anzupassen. Es geht nicht nur darum, mit den sich entwickelnden Technologien Schritt zu halten, sondern auch darum, auf veränderte Anforderungen zu reagieren und deine Abläufe kontinuierlich zu verbessern. 

Um deine KI-basierte Workflow-Automatisierung kontinuierlich zu verbessern, musst du sie im Auge behalten: 

  • Zykluszeit 
  • Fehlerquoten 
  • Detaillierte Berichte und Analysen 

Diese Kennzahlen helfen dir, dein KI-Tool ständig zu verbessern und einen reibungslosen Arbeitsablauf zu gewährleisten.  

Letzte Worte

KI-Workflow-Automatisierung ist die Kombination aus drei Komponenten: künstliche Intelligenz, maschinelles Lernen und natürliche Sprachverarbeitung. Diese Automatisierung ähnelt früheren Strategien, aber die Kraft der KI setzt neue Maßstäbe für die Automatisierung. Der KI-Workflow wird deinem Unternehmen Zeit und Geld sparen und zeitraubende manuelle Aufgaben abnehmen. 

Die Workflow-Automatisierungssoftware von Trengo unterstützt alles, einschließlich der Automatisierung auf der Verwaltungsseite und einem Kundensupportsystem. Die no-code Schnittstelle stellt sicher, dass jeder unsere Tools nutzen kann, ohne technisch versiert zu sein oder Zeit in das Erlernen einer komplexen Benutzeroberfläche zu investieren. Das Beste daran ist, dass du durch die benutzerdefinierten Regeln eine bessere Kontrolle über jeden automatisierten Prozess hast. 

Du kannst noch heute eine kostenlose Demo buchen oder dich für eine kostenlose Testversion anmelden, um zu sehen, wie sich Trengo in deine aktuellen Arbeitsabläufe integrieren und diese verbessern lässt.

Interessiert an einem Gespräch?

Lassen Sie Ihr Geschäft durch Kundentreue wachsen. Vereinen Sie alle Ihre Kontakte auf einer einzigen Plattform, um bei jedem Schritt Begeisterung zu erzeugen.